90 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1918–1920: 0, 14, ? %. Direktion: Dir. Walter Scharr. Aufsichtsrat: Witwe Mathilde Scharr, B.-Wilmersdorf; Karl Braungard, B.-Lichtenberg Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. *Mitteldeutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 1./12., 23./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Rud. Marscheider, Berlin; Willi Schulze, B.-Baumschulenweg; Landmesser Max Macher, Neukölln; Max Morgen, Lichterfelde; Felix Konzack, B.-Friedenau. Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Baubranche u. aller damit direkt u. indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alexander Assmann, Paul Fechner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Schröder, Berlin; Stellv. Paul Teidel, B.-Steglitz, Johannes Ziehl, B.-Lichterfelde. Arthur Müller Land- und Industriebauten Akt.-Ges. Sitz in Kolonie Berlin-Heerstrasse. (Bureau: Berlin-Johannisthal, Flugplatzstr. 3.) (In Liquidation.) Gegründet: 19./8. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die Arthur Müller Feldscheunenbau Ges. m. b. H. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Die G.-V. v. 4./8. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, insbes. Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Bauten, spez. von Feldscheunen nach dem System Müller, sowie die Er- richtung aller zur Erreichung oder zur Förderung dieses Zweckes geeigneten Anlagen; früher auch Bau von Ballonhallen für die Luftschiffahrt. 1909 pachtete die Ges. Holzsägewerke in Puppen (Ostpreussen); Betriebsverluste bei den Sägemühlen, Abschreib. auf Staatspap. u. Debit., die ungünstige Lage auf dem Geld- u. Baumarkt etc. verursachten 1911/12 nach M. 63 066 Abschreib. einen Verlust-Saldo von zus. M. 149 641, der sich 1912/13 nur um M. 19 513 vermindern konnte, da weiter zus. M. 134 844 Verluste auf die Sägewerke zu ver- buchen waren. 1913/14 konnte der Bilanzverlust aus 1912/13 M. 130 128 ganz getilgt werden, obwohl die Abschreib. M. 301 348 betrugen. Die Geschäftsj. 1915–1918 standen unter d. Einfl. des Krieges. Verlust 1917 M. 153 134, vermindert 1918 auf M. 108 134, 1919 auf M. 58 134. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./4. 1914 vom 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 532 608, Geb. 158 000, Beteil. 300 001, Debit. 249 740, Sägemühle Bystrz-Puppen 1, Modelle 1, Baugeräte 1, Inv. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 355, Rückst. II 75 000, Hyp. 99 000, Kredit. 3000, Talon- steuer-Res. 11 000, Gewinn 50 000. Sa. M. 1 240 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6548, Gewinn 50 000. Sa. M. 56 548. – Kredit: Einnahmen M. 56 548. Dividenden: 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 %; 1914 v. 1./10.–31./12.: 0 %; 1915 bis 1919: 0 %. Liquidatoren: Erich Wolff, B.-Schöneberg; Dr. Rud. Schröder, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Arthur Müller, Kolonie B.-Heerstr.; Justizrat Herm. Jacoby, B.-Friedenau; Prof. A. Berson, B.-Lichterfelde. Neu-Grunewald Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin W. 8, Jägerstrasse 70. (In Liquidation.) Die Ges. ist im Handelsregister gelöscht u. der Gewerbebetrieb eingestellt. Schluss- abrechnung ist am 14./12. 1921 erfolgt. Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 16./9. 1905. Die G.-V. v. 15./11. 1913 beschloss die Liquid. Gründer siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Anfang Jan. 1922 ist die Liquid. beendet, die Firma ist gelöscht. Der Ges. wurde seitens des Forstfiskus ein an die Grunewald- kolonie u. den Hundekehlensee anstossendes Gelände von 13 ha 86 a 20 qm für M. 2 287 230 mit der Auflage überlassen, für die Zwecke des Berliner Lawn-Tennis-Turnierklubs den Grund u. Boden (höchstens 2½ ha) für eine Anzahl von Lawn-Tennis-Plätzen auf die Zeit von 30 Jahren ab 1./10. 1905 zur Verfügung zu halten. Inzwischen hat ein Konsort. die Verpflichtung, das Sportplatzgelände nach 30 Jahren der Ges. zurückzugewähren, durch sofortige Zahlung eines Betrages von M. 250 000 abgelöst. Zur Abrundung obigen Terrains wurde 1905 ein weiteres an der Douglasstrasse belegenes Grundstück von 4663 qm Fläche für M. 235 000 erworben, sodass der Gesamtbesitz der Ges. Ende Juni 1906 14 ha 32 a 83 qm = 10 101,45 qR betrug mit einem Erwerbspreis von M. 2 522 230. Der für Strassen- u.