92 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ist mit der Stadt Charlottenburg ein Vertrag abgeschlossen worden, Wegen früherer Terrain- verkäufe siehe die vorhergehenden Handbücher. 1918/19 einige Pärzellen verkauft. 1919/20 in der Zwangsversteiger. 640.629 qR zurückerworben u. 2123.18 qR verkauft, so dass ein Bestand verbleibt von 1924.01 qR Hochbauterrain, 18 855.57 qR Terrain bebaubar nach der Bauordn. v. 21./2. 1903 u. 2350.75 qR Landhausterrain; zus. 23 130.33 qR. 1920/21 wurden im Zwangsverfahren 590.86 qdR zurückerworben u. 218.20 qR Terrain (Bau-Ord. 21/2. 1903) sowie 89.46 qR Landhausterrain verkauft, somit Bestand: Hochbauterrain 1924.01 qR, Terrain (B.-O. 21./2. 1903) 19 228.23 qR, Landhausterrain 2261.29 qR, zus. 23 413.53 qR. Die Ges. hat zur Verzinsung u. Tilg. des Anlagekapitals, für Heraufführung der Unter. grundbahn vom Knie nach Westend, sowie zur Deckung des in den ersten Jahren des Bestehens der Bahn resultierten Betriebsdefizits der Hoch- u. Untergrundbahn-Ges. M. 2 475 000 à fonds perdu zur Verfüg. gestellt. Von den Hypoth.-Forder. ihrer Liquidationsmasse von M. 13 602 487 sind M. 209 500 an die Ges. bezahlt worden, die restlichen M. 13 392 987 hat sie zu einer ersten Rückzahlung an die Aktionäre verwendet, indem die Ges. sie der Hypoth.-Treuhand- Ges. m. b H. in Berlin zur Einziehung für die Aktionäre u. Ausschüttung an dieselben je nach Eingang übergeben hat. Die von der Hypoth.-Treuhand-Ges. m. b. H. für die Neu-Westend-Aktionäre verwaltete Vermögensmasse ist mit Rücksicht auf die gegenwärtigen Verhältnisse entsprechend niedriger. u. zwar mit M. 9 248 043 bewertet worden. Der Nominalbetrag der Hypoth. ist gegenwärtig noch M. 10 524 416.26, denen ein Delkr.-F. von M. 4 333 316 gegenübersteht. Der Bareingang von M. 2 016 063 machte, da die Aktionäre Lit. B keine Einzahl. über M. 250 auf die Aktien geleistet haben, eine Rückzahl. an die Aktionäre Lit. A von M. 250 (lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1920) möglich. Eine weitere Rückzahl. an die Aktien Lit. A von M. 250 fand ab 30./11. 1921 statt. Kapital: M. 12 000 000 in 8000 Aktien Lit. A (Nr. 1–8000) u. 4000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien A sind voll, Lit. B nur mit 25 % eingezahlt. Hypotheken: M. 2 025 431. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht gezahlt. 5 % zum R.-F., der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spez.-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Aus den flüssigen Mitteln, die nach dem Ermessen des A.-R. nicht zum lauf. Geschäftsbetrieb erforderl. sind, sind den Inhabern der Aktien Lit. B zinslose, jederzeit künd- bare Vorschüsse zu gewähren. Im Falle der Liquid. werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die etwa über den Betrag von M. 250 auf die Aktie ein- gezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse gegeben, so sind sie auf die Rückzahl. zu verrechnen, Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahl. erstattet sind. Von dem verbleib. Überschuss erhält der A.-R. 5 %, der noch verbleib. Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Die Ges. tritt in Liquid., sobald nach Er- messen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäftsbedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien oder Rückzahl. der aus den flüssigen Mittelr auf die Aktien Lit. B geleisteten Vorschüsse nicht mehr erforderlich ist. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Noch nicht eingeford. Einzahl. auf M. 4 000 000 Aktien Lit. B. 3 000 000, Grundstücke 9 401 654, Kassa 1684, Bankguth. 793 264, Kaut. 83 225, Hyp.- Forder. 469 962, Grundstücks-Beteilig. 1 792 318, Zuschüsse zur Untergrundbahn 49 754, Effekten 213 313, sonst. Beteilig. 4500, Debit. 2 080 234. – Passiva: Hypoth.-Schulden 2 025 43 1, Res. für Strassenregulier. 1 465 720, Delkr.-Kto 910 000, Kredit. 1 749 936, Liquid.- Kto 11 738 823. Sa. M. 17 889 911. Liquidations-Konto: Debet: Gez. Hypoth.-Zs. 103 544, Handl.-Unk., Grat. u. Tant. des A.-R. 140 919, Steuern 46 369, Provis. 20 964, Kapitalertragssteuer 13378, Bilanz-Kto 11 738 823. —– Kredit: Vortrag 11 796 636, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 169 458, Hypoth.-Zs. 17 005, Zs. 74 168, Grundstücksertrag 4157, Effektengewinn 2574. Sa. M. 12 064 001. Kurs Ende 1912–1921: 159.75, 165, 144.50*, –, 110, 1 59, 123*, 127 %; M. 1100, 3100 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividende: Wurde nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Liquidator: Architekt Alfred Schrobsdorff. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Otto Riese, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Berlin; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Charlottenburg; Prof. Dr. Ludw. Darmstädter, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Geh. Finanzrat Fritz Hartmann, Dir. Ludw. Sachs, Perlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, N. W. 7, Dorotheenstr. 24. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer: Grundstücks-A.-G.. Dir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.-G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, Berlin, Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Das Nettobauland einschl. Vorgartenland beträgt 3500 JR.