Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 93 Nachdem der Bebauungsplan genehmigt ist, können jetzt Parzellenverkäufe stattfinden. im J. 1908 Grundstücke mit M. 15 171 Gewinn verkauft; 1909–1916 ergab das Grundstücks-Kto aus Verkäufen Gewinne von M. 18 956, 22 976, 82 016, 34 881, –, –, –, —. Der Bilanz- verlust stieg 1914 von M. 91 222 auf 182 220, 1915 auf M. 261 876, 1916 auf M. 350 275, 1917 um M. 87 988 auf M. 438 263, 1918 um M. 102 519 auf M. 540 783, 1919 auf M. 672 364. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Der Verlust von 1909 (M. 38 025) fand aus dem in 1908 gebildeten R.-F. Deckung; 1910 u. 1912 weitere Verluste von M. 52 127 bzw. 30 494, ebenfalls gedeckt. In 1913 resultierte ein neuer Verlust von M. 103 485. Die Ges. wird aufgelöst, sobald die Vorz.-Aktien auf je M. 1000 amortisiert sind. Auf die Vorz.-Aktien wird aus dem verteil- baren Reingewinn und im Falle der Liquidation aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahlung von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Aktien erst dann bis zu 100 % zurückgez. werden. Ein dann noch etwa verbleibender Überschuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie , auf jede St.-Aktie ¾ entfällt. Hypotheken: M. 1 901 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 4 101 661, Fundamentierungs-K. 35 289, Debit. 996, Kassa 391, Verlust 768 638. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 901 000, Kredit. 2 005 977. Sa. M. 4 906 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 672 364, Handl.-Unk. 777, Zs. u. Provis. 80 574, Grundstücksspesen einschl. Grundsteuern 14 922. Sa. M. 768 638. – Kredit: Verlust M. 768 638. Dividenden 1901–1920: 0 %. Direktion: Dir. Hugo Bloch, Max Weigel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Baurat Gust. Erdmann, Bankier Wilh. Ramm, Berlin. *Neue Bodengesellschaft Schönhauser Allee Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Wilh. Schroeder, Rechtsanw. Dr. Gerh. Bahr, Dir. Erich Fischer, Hans Wickmann, Julius Jantzen, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. jegliche Verwertung von Grundstücken, insbesondere der Erwerb eines an der Schönhauser Allee zu Berlin gelegenen Grundstücks. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bruno Glinicke Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hirte, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Joh. Ziehl, Paul Teidel, Berlin. *Neue Gross-Berliner Haus-Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: Otto Schramm, Charlottenburg; Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, B.-Lichterfelde; Architekt Gustav Hesse, B.-Schöneberg; Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in Gross-Berlin u. Finanzier aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Herm. Bliesener, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Sigbert Seelig, Stellv. Geh.-Rat Hans Riese, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. *Neuer Westen Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwer- tungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 129. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Frl. Marie Klee, Berlin; Frl. Else Draeger, B.-Lichterfelde, Karl Blitzner, B.-Steglitz; Wilh. Werner, Berlin; Erich Fasching, B.-Pankow. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks „Neuer Westen“ zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.