Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 95 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 334 268, Verwalt. der Hausgrundst. 247 075, Reparat. 89 111, Hyp.-Zs. 121 614, Zs. u. Provis. 4986, Kapitalertragsteuer 494, Handl.- Unk. 6709. – Kredit: Mieten 316 034, Hyp.-Forder.-Zs. 6010, Kontokorrent-K. 147 889, Verlust 2 334 325. Sa. M. 2 804 261. Kurs: Kurs-Notiz der Aktien seit 2./1. 1912 ganz eingestellt. Dividenden: Wurden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Architekt Johs. Fischer, Georg Bleek. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Riese, Dir. Georg W. Meyer, Dir. Adolf Rosenbaum, Berlin; Oberst Max von Krupka, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Abraham Schlesinger. Neuland Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 21 I. Gegründet: 30./5. 1918; eingetr. 12./7. 1918. Gründer: Ostpreussische Landgesellschaft m. b. H., Königsberg; Pommersche Landgesellschaft m. b. H., Stettin; Landgesellschaft Eigene Scholle, G. m. b. H., Frankfurt a. O.; Schlesische Landgesellschaft m. b. H., Breslau; Siedlungsgesellschaft Sachsenland G. m. b. H., Halle a. S.; Schleswig-Holsteinische Höfe- bank G. m. b. H., Kiel; Siedlungsgesellschaft Rote Erde G. m. b. H., Münster i. W.; Rheinisches Heim G. m. b. H., Bonn; Deutsche Bauernbank für Westpreussen G. m. b. H., Danzig; Deutsche Mittelstandskasse zu Posen G. m. b. H.; Bayerische Landessiedlung G. m. b. H., München; Rheinisch-Westfäl. Kohlensyndikat, Essen; Fried. Krupp A.-G., Essen; Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen; Phönix A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb, Hörde; Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Dortmund; Land- gesellschaft Westmark G. m. b. H., Berlin; Hannoversche Siedlungsgesellschaft, G. m. b. H., Hannover; Landessiedlungsgesellschaft Sächsisches Heim G. m. b. H., Dresden. Zweck: a) Beteiligung an Siedlungs- u. verwandten Unternehmungen, insbesondere in den Ostlandgebieten, einschliessl. Kredit- u. sonst. der Aufschliessung dieser Gebiete dienender Gesellschaften, b) Darlehns- und sonstige Geldgeschäfte mit Siedlungs- und ver- wandten Unternehmungen, c) Wahrnehmung solcher gemeinschaftl. Aufgaben der Siedlungsgesellschaften, die mit der Aussicht auf landesüblichen Ertrag betrieben werden können. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein und auf der Grundlage des Zu- sammenschlusses der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften und verwandter Unternehm. unter Heranziehung sonst. Geldgeber beruhen. Eine eigene Siedlungstätigkeit darf die Ges. nicht ausüben. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Landbank, die als gemeinnütziges Siedlungsunternehmen im Sinne des Reichssiedlungsgesetzes in der Grenz- mark und in Mecklenburg-Schwerin anerkannt ist; ferner mit der Landgesellschaft Kur- land m. b. H. Da diese Gesellschaft zurzeit ihre satzungsmässigen Aufgaben nicht erfüllen kann, so hat sie bis auf weiteres ihre Kapitalien der Neuland A.-G. zur Verfügung gestellt. Weiter ist die Gesellsch. an den meisten provinziellen gemeinnützigen Siedlungsgesellsch.- mit Stammeinlagen beteiligt. Den ihr nahestehenden Siedlungs- u. verwandten Unter- nehmungen hat die Gesellschaft teils aus ihren eigenen Mitteln Kredite gewährt, teils Kredite bei anderen Stellen durch Übernahme von Bürgschaft verschafft. Durch Erlass des Preuss. Finanzministers ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 1./4. 1921 von der Zahlung der Gewerbesteuer befreit. Kapital: M. 15 000 000 in 1269 Nam.-Aktien à M. 10 000 u. 2310 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 10 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./8. 1918 bezw. 20./3. 1919 beschlossen Kap.- Erhöh. um M. 14 700 000, eingetr. am 27./6. 1919, am 30./6. 1921 voll eingezahlt. Höchstdiv. 5 %. Übertragung ist nur mit Zustimmung des Vorstandes zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Guth. bei Banken u. Postscheckamt 10 713 068, Kassa 7892, Wertp. 466 113, Forder. in lauf. Rechn. 9 046 398, Hypoth. 7 657 867, Beteilig 5 022 500, Kaut. 3140, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schulden in lauf. Rechn. 16 684 956, Kriegsanleiheverlust (M. 1 002 002, davon durch Landgesellschaft Kurland vorläufig bedingt übernommen 682 002) 320 000, Rückstell. für Talonsteuer 60 000, R.-F. 1042, Gewinn 850 980. Sa. M. 32 916 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 273 325, Abschreib. auf Inventar 5245, an Landgesellschaft Kurland m. b. H. 320 000, Gewinn 850 980 (davon an R.-F. 42 549, 15 % für die ersten 3 Jahre] Div. 799 800, Vortrag 8631). – Kredit: Vortrag 13 698, Zs. u. Provisionen 685 852, erlassener Reichsstempel 750 000. Sa. M. 1 449 550. Dividenden 1918/19–1920/21: 5, 5, 5 %. Vorstand: Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann, Dr. Erich Keup. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident a. D. Friedr. von Schwerin, Wustrau Kreis Ruppin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken; Oberreg.-Rat Karl Kette, Danzig; Berg- assessor von und zu Löwenstein, Essen; Gen.-Dir. Fritz Otto, Frankf. a. O., Fregatten- kapitän a. D. Joh. Bernh. Mann, B.-Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Staatsbank (Seehandlung).