96 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Nördliche Friedrichstadt Grundstücksverwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Wilh. Werner, Erich Kuhne, Berlin; Karl Blitzner, B.-Steglitz; Dr. jur. Georg Schoeps, Charlottenburg; Otto Drews, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in dem Stadtteil der nörd- lichen Friedrichstadt zu Berlin. Kapital: M. 100 000 in 5 Aktien à M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leonhard Beiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Kantorowicz, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Dir. Herm. Militscher Zahnarzt Dr. Emil Fridberg, Berlin. Norddeutsche Bau-Akt.-Ges. (vorm. E. & C. Körner-Bütow). CEn Liquidation.) Liquidator in Danzig, Langgasse 33. Die Ges. besteht nicht mehr, da sie bereits am 3./10. 1921 im Handelsregister gelöscht ist. Gegründet: Am 22./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 3./4. März 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Ges., eine Gründung von Carl Neuburger in Berlin, erlitt bei dessen Zus. bruch im Jahre 1911/12 einen beträchtl. Verlust. Bereits für 1912 war ein Gesamtverlust von M. 68 966 zu verzeichnen. Die Ges. litt 1913 unter der Ungunst der Verhältnisse am Bau. u. Geldmarkt, starker Konkurrenz u. geringen Preisen. Auch 2 Grund- stücke in Steglitz waren mit Verlust zu übernehmen. Im J. 1913 resultierte infolgedessen nach Unk., Rückstell. u. Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 847 570, so dass der G.-V. v. 18./6. 1914 Mitteilung nach § 240 H. G.B. gemacht wurde. Diese G.-V. beschloss die Liquid. der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. 30./6. 1914 hatte sich die Unterbilanz auf M. 1 199 999 erhöht. Die umfangreichen Betriebsanlagen in Bütow wurden an die neugegründete Firma Carl Koerner Bauges. m. b. H. verpachtet. Ein Teil der Holzbestände u. sonst. Baumaterialien wurden verkauft. Im J. 1915 Verkauf des Bütower Grundstücks u. der darauf befindlichen Anlagen an obengenannte Pächterin. 1917 weitere Veräusserung des Grundbesitzes, be- sonders in Bütow u. Gross-Berlin; dagegen Ziegelei in Cremerbruch noch nicht veräussert. 1915 bewilligten die Bankgläubiger einen Schulderlass von M. 180 000, 1916 einen solchen von M. 160 000, 1917 einen solchen von M. 20 000. 1918 einen solchen von M. 21 000. Ende 1919 war noch ein Bilanz-Verlust von M. 1199 640 zu verzeichnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hyp. 38 000, Debit. 1756, Verlust 1 198 867. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bankschulden 38 623. Sa. M. 1 238 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 199 640, Handl.-Unk. 11 084, Kurs- verlust für hinterlegte Eff. 820, Abschr. auf Debit. 3748, Kontorutensil. 1. – Kredit: Zs. 3066, Eff. u. Kaut. 1274, Hyp. 11 480, Eingang auf abgeschr. Forder. 606, Verlust 1 198 867. Sa. M. 1 215 294. Schlussliquidationsbilanz am 30. April 1921: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-K. 1 203 156, Bankennachlass 3156. Sa. M. 1 200 000. – Passiva: A.-K. M. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 198 867, Debit. 161, Handl.-Unk. 10 608. – Kredit: Kredit. 5355, Kontorutensil. 650, Zs. 475, Bankennachlass 3156, Verlust 1 200 000. Sa. M. 1 209 636. Dividenden 1909–1913: 10, 6, 4, 0, 9 Liquidator: Jos. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte, Stellv. Dir. Curt Kramer, Justizrat Max Boehm, Berlin; Bank-Dir. Ernst Claassen, Stolp i. P. Zahlstellen: Danzig: Deutsche Bank Fil. Danzig. Norddeutsche Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin Mauerstrasse 61/65. Gegründet: 2./10. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer: Delbrück Schickler & Co., Berlin; Kaufm. Karl Prasse, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Reinhold Jaenz, Berlin; Kaufm. Dr. rer. pol. Walter Otto, B.-Friedenau; Kaufm. Dr. jur. Waldemar Türpen, B.-Steglitz. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwertung von in- oder ausserhalb Berlins belegenen Grundstücken oder die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmen zu- beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Direktion: Otto Merkel. Aufsichtsrat: Friedr. Minoux, Dr. Oskar Horney, Franz Gerhardt, Berlin. ―‚―‚――‚―――......