Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 97 Norddeutsche Reklamebetriebs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 14./2. 1922. Gründer: Louis Volkmann, Berlin; Tapezierer Max Kraus, B.-Schöneberg; Ferd. Sadger, Neukölln; Frau Martha Tscherny, B.-Wilmersdorf; Fräulein Margarete Homuth, Charlottenburg. Zweck: Der Reklamebetrieb jeglicher Art, insbes. Verwertung von Grundstücken für Reklamezwecke u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Dr. Ernst Seckelson, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schubert, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rentier Aug. Homuth, Willi Homuth, Charlottenburg. ― Norddeutsche Vermittlungs-Akt.-Ges. in Berlin, Dessauer Strasse 39/40. Gegründet: 27./11. bzw. 3./12. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Rentier Carl Jordan, Berlin; Kurt Richter, Karl Hentschel, B.-Steglitz; Architekt William Densch, Berlin; Ing. Kurt Schultheiss, Charlottenburg. Zweck: Verwalt. fremden Vermögens sowie Finanzier. u. Vermittl. von Geschäften aller Art, der Kauf u. Verkauf von Grundst. u. Vermittl. von Grundstücksgeschäften; die Ges. ist berechtigt, auch andere damit im Zus. hang stehende Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Herke. B.-Steglitz; Hans Tetens, B.-Halensee. 3 Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Loefler, B.-Wilmersdorf Heinr. Wolf, Berlin; Paul Kaufmann, teglitz. Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 19./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Firma bis 22./9. 1908 Berliner Passage-Bau Akt.-Ges. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Felix Sydow, Grunewald; Dir. Karl Polte, Friedenau; Kaufm. Fr. Rumpel, Charlottenburg; Architekt Georg Ramlau, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- schäften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und anderer Grundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewicz in der Friedrichstr. 111 (s. unten b. Kap.). Es wurde daselbst mit einigen weiteren an- grenzenden Grundstücken ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage er- richtet, der 1908 vollendet u. Ende Sept. desselben Jahres dem Betrieb übergeben wurde. Das Kaufhaus war ursprüngl., d. h. v. Sept. 1908 bis März 1909 für den Zweck einer Ver- einigung von selbständ. Spezialgeschäften eingerichtet. Von der Direkt. des Passage-Kauf. hauses u. den einzelnen Abteilungsinhabern des Passage-Kaufhauses ist dann im März 1909 der Beschluss gefasst worden, die Vereinigung von Spezialgeschäften aufzugeben und dieses in ein wirkliches Warenhaus umzuwandeln. Zu diesem Zwecke sind die be- stehenden Verträge mit den meisten Inhabern gelöst worden. Die letzteren gaben ihre Warenläger gegen Anteilscheine der Betriebs-Ges. (siehe unten) in dieselbe hinein u. wurden eine Anzahl derselben Abteilungsleiter u. Einkäufer der neuen Ges. Diese wurde im April 1909 unter der Firma Passage-Kaufhaus Betriebs-Ges. m. b. H. mit einem Stamm-Kap. von M. 2 370 000 errichtet. Die Gesellschafterin Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin brachte in die Passage-Kaufhaus Ges. m. b. H. ein: a) die gesamten ihr per 15./3. 1909 zustehenden Buchforderungen bis zum Betrage von M. 500 000 u. ferner: b) das gesamte ihr nach dem Stande vom 15./3. 1909 gehörige Inventar u. Mobilar, Warenvorräte u. Bestände, Material., Wagen u. Pferde im buchmäss. Werte v. M. 1 370 000 zunm Gesamtwerte von M. 1 870 000 unter Anrechn. dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Anfangs August 1909 wurde dann das Gebäude an Wolf Wertheim vermietet, der gleicbzeitig das gesamte Warenlager der Betriebs-Ges. erwarb. Ausserdem war die Akt.-Ges., der zugleich sämtl. Anteile der Passage-Kaufhaus-Betriebsges. m. b. H. gehören, beteiligt an dem Umsatz. Im Jahre 1909 schrieb die Passage-Kaufhaus-A.-G. auf die Anteile der Firma Passage-Kaufhaus-Betriebs-Ges. m. b. H. M. 1 370 000 ab (inkl. der bereits in vorjähriger Rechnung zurückgestellten M. 400 000). Diese Beteilig. stand dann nach weiteren Abschreib. mit M. 800 000 zu Buch, hiervon 1914 M. 769 000 abgeschrieben, sodass nur M. 31 000 verblieben, 1915 weiter auf M. 20 001 u. 1916 auf M. 1 abgeschrieben. Im J. 1916 haben die seit 1915 schwebenden Verhandlungen betreffend eine Vermietung des Passage-Kaufhauses zu einem Abschluss geführt. Der neue Mieter hat das Passage-Kauf- haus für die Dauer von 20 Jahren gemietet, wobei ihm bei Kriegsende gegen entsprechende Entschädigung, später beiden Parteien von 5 zu 5 Jahren ein Rücktrittsrecht zusteht. Ein vor Abschluss der Verhandlungen von dem Passage-Kaufhaus-A.-G. mit dem Hauptsanitäts- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 7