Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 99 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Mendelssohn, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Jaques Mendelsohn, Berlin; Konsul W. A. Birgfeld, B.-Wilmersdorf. *potsdamer Stadtviertel, Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Wilh. Werner, Erich Kuhne, Berlin; Karl Blitzner, B.-Steglitz; Dr. jur. Georg Schoeps, Charlottenburg; Otto Drews, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gegend der Potsdamer Strasse in Berlin. Kapital: M. 100 000 in 5 Inh.-Aktien à M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj ahr: 2 Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Leonhard Beiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kantorowicz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Herm. Militscher, Berlin; Zahnarzt Dr. Emil Fridberg, Berlin. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 23. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Verwalt. von Immobilien, Nachprüfung durch Dritte geführter Verwalt., Ab- schluss u. Abrechnung von Bauverträgen, Aufstellung von Taxen, Abgabe von Gutachten u. Auskünften in Immobil.-Sachen, insbes. auch in Steuerfragen, Vertretung der Kundschaft im Verwalt.-Streitverfahren, Ausführung aller übrigen auf dem Grundstücksmarkt vor- kommenden Transaktionen für Rechnung Dritter, wie Vermittlung von Käufen u. Verkäufen, Vermietungen. Beleihungen u. Versich.-Abschlüssen jeder Art. Abschluss von Finanz- geschäften. Die Ges. verwaltet eine grössere Zahl Häuser zu treuen Händen für Dritte, insbes. für auswärtige Eigentümer, Erben-Gemeinschaften u. Persönlichkeiten, die nach der Art ihrer Lebensstellung sich mit der eigenen Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes nicht befassen können. Zu dem urspr. ausschliesslich betriebenen reinen Verwaltungsgeschäfte ist die Hingabe kurzfristiger Kredite bei völliger Deckung insbes. an die Eigentümer- kundschaft hinzugekommen; in einzelnen Fällen wurden auch ländlicher Kundschaft ge- deckte Kredite gewährt. Einnahmen aus Verwaltungsgebühren, Zs. etc. 1913/14–1916/17 M. 69 432, 19 214, 32 469, 16 372. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1913. Das Kapital von M. 200 000 ist am 16./12. 1913 voll eingezahlt worden. Die G.-V. v. 15./7. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa 1165, Bank- guth. 1971, Debit. 106 848, Inv. 13 112, Eff. 8872, Verlust 110 370. – Passiva: A.-K. 300 000, Agio 5000, Kredit. 12 341. Sa. M. 317 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 766, Gewinn 12 820. Sa. M. 52 587. – Kredit: Provis. u. Zs. M. 52 587. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans-Martin Eckert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Timmermann, Rechtsanw. Dr. Dross, Berlin; Rechtsanwalt W. Thoms, Hannover. Preussische Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstrasse 5. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 22./4. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin u. weiterer Um- gebung. Die Ges. erwarb das Haus- u. Fabrikgrundstück Pankstr. 65/Orthstr. 9. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % plus 5 % für Stempel- u. Gründungskosten. Hypotheken: M. 1 200 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haus-K. Pankstr. 65- Orthstr. 9 1 235 517, Debit. 247 623, Hyp.-Amort.-K. 77 208, Verlust 99 485. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 200 200, Kredit. 359 635. Sa. M. 1 659 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 241, Hyp-Zs. 51 128, Haus-Unk. 48 874, Zs. 6475, Handl.-Unk. 3222. — Kredit: Entnahme aus dem R.-F. 497, Wohnungs- mieten 56 159, Fabrikmieten 47 800, Verlust 99 485. Sa. M. 203 942. 7*