Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 107 Direktion: Wilh. Kalinke, Paul Dittmar, Rechtsanw. Dr. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Müller, Rechtsanw. Dr. Benjamin, Kaufm. Erich Wolff, Charlottenburg; Kabinettsrat Kammerherr Rud. Freih. von Brandenstein, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee in Berlin, NW6, Schiffbauerdamm 28. Gegründet: 11./5. 1910; eingetr. 14./5. 1910. Gründer: Laupenmühlen & Co., Berlin etc. Die Gründung der Ges. hatte hauptsächlich den Zweck, die in der Gemeinde Heiligensee a. H. belegenen Grundstücke des Baumeister Paul Garnn in Charlottenburg, zu erwerben. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 125 ha 24 a 68 qm = 490 Morgen 87 qR. u. der Preis M. 2 158 400, welcher wie folgt zu belegen war: M. 461 400 in bar als Anzahl., M. 527 000 in mit zu übernehmenden I. Hypoth., M. 1 170 000 in Restkaufgeldhypothek für Baumeister Paul Garnn, welche auf 20 J. festgelegt u. mit 4½ % verzinsl. ist. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Grundstücksverkäufe wurden noch nicht betätigt. Der Bilanzverlust stieg 1910–1917 von M. 158 489 auf M. 362 407. Die Grundstücke der Ges. standen Ende 1918 mit M. 2 914 492 zu Buch bei M. 1 671 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 761 690 zu 4½ % (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 1 780 609, Hyp.-Besitz 171 218, Badeanstalt 2000, Kaut. 2200, Bankguth. 102 869, Debit. 438 789, Verlust 368 971. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp.-Schuld 761 690, Bankschulden 1 522 462, Kredit. 82 507. Sa. M. 2 866 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 382 424, Hypothekenschuld-Zs. 30 510, Steuer 5657, Insertion u. Reklame 5301, Unk. 26 368. – Kredit: Ertrag aus Grundst.- 46 914, Hyp.-Besitz-Zs. 1289, do. Nachlass 30 000, Pacht u. Miete 3086, Verlust 368 971. Sa. M. 450 261. Dividenden 1910–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Laupenmühlen, Hugo Lippmann, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch Deuna. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Laupenmühlen & Co. Terrain-Akt.-Ges. Hohenzollernkanal in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 71. (Firma bis 12./9. 1914: Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin). Gegründet: 12./9. bezw. 7./11. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Die Birkenwerder Akt.-Ges. f. Bau- material brachte in die neue Ges. ein ca. 515 Morgen Land, gelegen in Birkenwerder u. Borgsdorf, zum Preise von rund M. 1150 für den Morgen = M. 593 734 und erhielt diesen Betrag in 598 Aktien à M. 1000, während die übrigen 402 Stück von der Gründergruppe zu pari gezeichnet wurde. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den am Hohenzollern- kanal von Berlin nach Stettin belegenen Ortschaften. Die Grundstücke der Ges. sind zwischen der Oranienburger Chaussee und der Havel belegen. Sie besitzen ein Anschluss- gleis und sind etwa 1 km von der an der Vorortbahn Berlin-Oranienburg gelegenen Station Birkenwerder entfernt. Durch den Ausbau der an den Terrains vorüberfliessenden Havel zum Hohenzollernkanal Berlin-Stettin wurde eine für Schiffe von 600 t fahrbare Wasser- strasse geschaffen. Die Grundstücke der Ges. zerfallen ihrer Lage nach in drei Bestandteile: 1. Das für industr. Anlagen bestimmte, von der Havel u. dem Hohenzollernkanal begrenzte, etwa 79 ha 42 a grosse Gelände, welches von 3 zum Hohenzollernkanal führenden Stich- kanälen und einem normalspur. von der Station Borgsdorf, der Vorortbahn Berlin-Oranien- burg hergeführten Anschlussgleis durchzogen wird. 2. Das an den Ort Birkenwerder anstossende etwa 36 ha 93 a umfassende Gebiet, welches zur Parzellierung für Wohnzwecke bestimmt ist. 3. Das südwestlich anschliessende 14 ha 65 a grosse von der „Briese“ durch- zogene Waldstück, welches teilweise alten Baumbestand besitzt und für Landhausbebauung bestimmt ist. — Nach den Abzügen für Strassen, Kanäle und Gleisanlagen verblieb ein verkäuflicher Besitz von 115,2417 ha = 451 Morgen 64 dR. Über die Verkäufe u. s. w. in den Jahren 1906–1919/20 siehe dieses Handbuch 1920/ 1. Von den s. Z. von der Ges. übernommenen Anteilen der Privatanschlussbahn Borgsdorf-Birkenwerder G. m. b. H. besitzt die Ges. noch M. 80 000 Anteile, mit M. 1 zu Buch stehend. 1920/21: Vom Grundstücks-K. I, welches durch Zurücknahme eines Grundstückes in der Zwangsversteigerung einen Zugang von 8 ha 30 a erhielt, wurden 6 ha 26 a 23 qm verkauft, es verblieb ein Bestand von 75 ha 68 a 48 qm mit einem Buchwert von M. 249 543. Vom Grundstücks-K. II wurden 2 ha 20 a 31 qm verkauft u. es verblieb ein Bestand von 3 ha 83 a 80 qm mit einem Buchwert von M. 80 044. Der Bestand an Terrain für Strassen, Plätze u. Kanäle beträgt 4 ha 11 a 44 qm, welche in der Bilanz nicht bewertet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.