108 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleib. Rest gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist, vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % des Restes Tant. an A.-R., vom Übrigen Super-Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. I 249 543, do. II 80 044, Hyp. 100 189, Effekten 956 282, Privatanschlussbahn 1, Bar- u. Bankguth. 44 666, Utensil. 1, Kaut. 3100, Debit. 2753. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 532 (Rückl. 2297), Aufschliessungs-K. 108 000, Steuer- Anspruchs-K. 90 000, Kredit. 12 589, Vortrag 202 458. Sa. M. 1 436 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 342, Steuern 76 732, Bau-K. 186, Zwangsversteiger.-Kosten 4440, Hypoth. 27 250, Provis. 17 170, Effekten 23 861, Privatanschluss- bahn 30 500, Gewinn 204 755. – Kredit: Vortrag 158 822, Grundstück-Verkaufs-K. 211 445, Zs. 38 453, Pacht 31 516. Sa. M. 440 236. Kurs Ende 1912–1921: 82.50, 84, 71, – 65, 126, 77, 86,121, – %. Eingeführt im Febr. 1906 durch Abraham Schlesinger in Berlin, erster Kurs 6./2. 1906: 135 %. Dividenden 1912–1920/21: Je 9 %. Direktion: Reg.-Baumeister Alfr. Salinger, Marta Lang. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Phil. Schlesinger, Bankier Karl Bachmann, Dir. Roman Deetz, Wilh. Ramm, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abraham Schlesinger. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf. Verwaltung in Berlin, Charlottenstr. 42. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Handel u. Industrie, Neue Boden-Akt.-Ges. etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain- Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf- lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von ca. 33 555 qR brutto wurden 1906 veräussert ca. 6641 qR zu Fabrikzwecken u. erworben im Interesse der Arrondier. des Besitzes ca. 1907 qR, dann 1907 276 qR verkauft, sodass der Besitz der Ges. in Mariendorf sich Der 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 qR belief; hiervon 1908 110 qR, 1909 120.49 qR, 1910 256.32 AR, 1911 181.33 qR, 1913 549.74 qR, 1914 rd. 1800 dR ver- kauft, somit verblieben nach Abzug des bebauungsplanmässigen Strassen- u. Platzgeländes an Bau- u. Vorgartenland Ende 1914 17012.36 dR, davon 1916 558.28 qR verkauft. Von einem 1906 tauschweise erworb. Terrain bei Spandau von ca. 3000 qR, wurden in 1906 900 dR, 1909 3.67 QR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben 2096.34 qR, verkauft in 1916. 1915, 1919 von beiden Terrains nichts verkauft. 1917 919.31 qR u. 1918 205.19 qR des Industriegeländes veräussert. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles, das zu Wohnhauszwecken reserviert, ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 37242 stieg 1915 auf M. 139 680, 1916 auf M. 216 575, 1917 auf M. 294 379, vermindert 1918 auf M. 282 318, 1919 auf M. 318 677 erhöht, 1920 auf M. 318 580 ermässigt. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 664 468. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. in Mariendorf 1 825 026, Hyp.-Forder. 358 945, Bureaumobil. 1, Kaut.-Eff. 2250, Debit. 95 014, Bankguth. 74 185, Kasse 3490, Verlust 318 580. – Passivya: A.-K. 2 000 000, Hyp. 664 468, Kredit. 13 025. Sa. M. 2 677 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 318 677, Hyp.-Zs. 39 481, Handl.-Unk. 19 294, Gemeindegrundsteuern etc. 15 847, Zs. 3778, Kapitalertragsteuer 2257. – Kredit: Hyp.-Zs. 30 663, Pachten 6626, Eingang einer früher abgeschriebenen Teilforderung 43 467, Verlust 318 580. Sa. M. 399 337. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Hans Zorn, Ernst Splisgarth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Werner Eichmann, Stellv. Bank. Dir. Simon, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Dir. Dr. jur. Hölscher, Berlin. Terrain-Akt.-Ges. Müllerstrasse in Berlin, W. 56, Französische Str. 29 II. Gegründet: 28./11. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken, insbesondere in der Müller- strasse zu Berlin. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die zu Berlin in der Müllerstr. 92–98