112 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F, aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrago 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Terrainbesitz 654 506, bebaute Grundst. 94 679, Postscheck-K. 997, Bootshaus 1, Kaut. u. Eff. 75 014, Terraininventar 1, eig. Hyp. 404 516, Debit. 26 355. – Passiva: A.-K. 1 495 000, Bank-K. 307 634, R.-F. 7657, Kredit. 45 125, Vortrag 679, Gewinn 80 015. Sa. M. 1 936 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 927, Kaut.-Eff. 400, Handl.-Unk. 130 390, Terrainertrag u. Unk. 55 244, Zs. 25 153, Steuern 55 622, Strassenneubau 48 784, Vortrag 679, Gewinn 80 015. – Kredit: Vortrag 679, Kap.-Verlust 4686, Eff.-Zs. 4233, Grundst.-Vertrag u. Unk. 1979, Terrainverkauf 373 754, Hyp.-Zs. 21 884. Sa. M. 407 217. Dividenden 1912–1921: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2½, 5, % Direktion: Architekt Otto Richter; Stellv. Architekt Hugo Keller, Gust. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Libbertz, Stellv. Dir. Dr. jur. Karl Gelpcke, Bankier Dr. David, Bankier Louis Hagen, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Major a. D. Hans Herwarth v. Bitten- eld, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Credit-Bank. Tief bau- und Bodenkultur-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 8. Gegründet: 3./3. 1913 mit Wirkung ab 15./4. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis 19./1. 1914 Centrale der Deutschen Landeskultur-Gesell- schaften A.-G.) Unterbilanz am 31./12. 1919 M. 409 968. Die G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Die Ges. bezweckt, Landeskultur-Gesellschaften zu errichten u. sich daran zu beteiligen, sowie Landeskultur u. Tiefbau zu betreiben, u. ist berechtigt, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung jede Art von land- u. forstwirtschaftlichen Meliorationen u. Kulturarbeiten, gleichviel auf welchem Boden, Fluss-, Ufer-, Deich- u. Teicharbeiten jeder Art auszuführen, für eigene oder fremde Rechnung Güter oder Gelände anzukaufen, im ganzen oder in Parzellen weiter zu verkaufen, in den einzelnen Landesteilen Ges. gleicher Art zu errichten oder sich daran zu beteiligen, sowie zum Zweck einer intensiven Landes- kultur diese fördernde Finanzinstitute zu errichten u. sich daran zu beteiligen u. zum Zwecke der Propaganda ein eigenes Fachorgan zu unterhalten sowie einen „Allg. Deutschen Landes- kultur-Verein“ ins Leben zu rufen u. zu fördern, wie überhaupt an allen Einrichtungen, die die Landeskultur fördern können, sich zu beteiligen. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1914 beschloss Erhöh. auf M. 500 000 (nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 2101, Forder. 136 608, Bauausführ. 11 662, Projekte 2251, Lohnforder. 1148, Material. 2052, Beteil. 35 950, Kaut. 2535, Inventar 427, Verlust 409 968. – Passiva: A.-K. 230 000, Schulden 287 951, Delkr.-Kto: 70 854, Bau- ausführ.-Kto 9247, Projekte 921, Lohn-Kto 1146, Materialien 2052, Kaut. 2535. Sa. M. 604 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 380 053, Handl.-Unk. 21 990, Zs. 12 001, Abschreib. 1794, Delkr.-Kto 1921. – Kredit: Gewinn aus verkauftem Inventar u. Eingang früherer Verlustbuchungen 5070, Zs. 2721. Verlust 409 968. Sa. M. 417 760. Liquidationseröffnungsbilanz am 21. Febr. 1920: Aktiva: Kassa 2249, Forder. 114 950, Beteilig. 35 965, Inventar 427, Verlust 107 654. Sa. M. 261 246. — Passiva: A.-K. 230 000 (verloren), Schulden M. 261 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 413 347, verlorene Forder. 10 000, zweifelhafte do. 4643, Zs. 2294, zus. M. 430 285 ab 230 000 verlorenes Aktienkapital bleibt M. 200 285. – Kredit: Gewinn aus Beteilig. 36 825, gedeckter früherer Verlust auf Effekten 39 000, verminderte frühere Verluste 16 806, Verlust 107 654. Sa. M. 200 285. Dividenden 1913–1919: 0 %. Liduidator: Güter-Dir. Carl Hanisch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. A. von Oertzen, Frankf. a. O.; Stellv. Rittmeister a. D. Oscar von Koscielski, Ottmuth (0O.-S.); Rittergutsbes. Franz Schütze, Kleisthöhe; Dr. Peter Wagner, Hildesheim; Dir. Heinr. Strübend, Berlin. Tiergartenviertel-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 46. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer: Major a. D. Hans Schreiber, B.-Grunewald; Heinr. Schipmann, Berlin; Frau Elisabeth Fränkel, geb. Fränkel, Charlotten- burg Bureauvorsteher Paul Kaiser, B.-Steglitz; Bureauvorsteher Rob. Seidel, B.-Lichtenberg. Zweck: Ankauf u. Bebauung eines im Tiergartenviertel belegenen Grundstücks. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundst. zu kaufen u. sich an anderen Grundst.-Ges. zu beteiligen. Kapital: M. 40 000 in 40 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.