118 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. (In Liquidation.) Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./5. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. In Liquidation seit 7./9. 1920. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. auch Parzellier. der von den bisher. Besitzern in die Ges. eingebrachten, in den Gemark. Bielefeld, Heepen, Gellershagen etc. beleg. Immobil., Verwert. u. Ausnutz. dieser u. anderer noch zu erwerb. Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wieder. Veräusserung im ganzen oder in Teilflächen. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen dés Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. besitzt zurzeit noch ca. 33 ha an Grundstücken, diese liegen in unmittelbarer Nähe der Stadt in Sieker u. Gellershagen. 1909/10–1919/20 Areale mit M. 28 324, 18 050, 8220, 6458, 3148, 523, –, 228, 105 054, 81 119, 59 737 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 562 043, Hyp. 391 864, Debit. 11 259, Mobil. u. Utensil. 1, Eff. 149 299, Wechsel 13 000, Kassa 912. – Passiva: Liquid.-K. 1 103 566, Hyp. 20 000, Kredit. 4813. Sa. M. 1 128 379. Liquidations-Konto: Debet: Unk. 6970, Steuern 8901, Debit. 198, R.-F. 54 681, Bilanz-K. 48 885. – Kredit: Vortrag 81 843, Grundst. 5092, Miete u. Pacht 6514, Zs. u. Diskont 23 386, Eff. 1200. Mobil., Utensil. 1600. Sa. M. 119 637. Dividenden 1907/08–1920/21: 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0 0, 0, 5 % Liquidatoren: Meyer Goldstein, Kaufm. Meyer Goldstein, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Stellv. Kaufm. Meyer Goldstein, Bielefeld; Kaufm. Bendix Weinberg, Werther. Akt.-Ges. für Hoch-, Tief. u. Eisenbetonbau in Bochum. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer: Direktion der Disconto.Ges. Zweigstelle Bochum zu Bochum; Bankier Carl Tewes, Geschäftsführer Joh. Lange, Geschäfts- führer Emil Klein, Verleger Rob. Cramer, Bochum. Zweck: ÜUbernahme u. Vergeb. von Bauarbeiten aller Art. Die Ges. ist berecht., alle zur Erreich. oder Förder. dieses Zwecks dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen gleichen od. ähnl. Zwecken verfolg. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteil. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In. u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Müller, Bochum. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Wilh. Droste, Fabrikdir. Franz Hoffmann, Bankier Wilh. Droste, Bochum. *0. Frühling K.-G. a. A. in Braunschweig. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Otto Frühling, Reg.- Baumeister Curt Frühling, Brauereidir. Dr. jur. Carl Wolters, Braunschweig; Werftdir. Otto Storck, Rendsburg; die Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges., O. Frühling G. m. b. H., Braunschweig; die offene Handelsges. S. Bleichröder, Berlin. Zweck: Planaufstellung u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art im In- u. Aus- lande sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 1000 Vorz.- u. 5000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Frühling, Reg.-Baumeister Curt Frühling, Braunschweig. Aufsichtsrat: Rentner Paul Herzog, Bankdir. Max Mauritz, Prof. Kurt Risch, Bankdir. Aug. Tebbenjohanns, Brauereidir. Dr. jur. Karl Wolters, Braunschweig; Rechtsanwalt Hans Schlipphacke, Berlin; Werftdir. Otto Storck, Rendsburg. Dobbenhaus Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer: Kaufm. Michiel Onnes van Neyenrode, Kaufm. Heinrich Wilken Müller, Kaufm. Carl Heinrich Cremer, Kaufm. Friedrich Wilh. Konitzky, Chemiker Carl Heinrich Wimmer, Bremen.