Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 119 Zweck: Veräusserung u. Verwaltung von Grundst., insbesondere des Grundst. am Dobben Nr. 74 (Dobbenhaus) in Bremen, sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung steh. Geschäfte u. die Beteil. an anderen Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern. Hypotheken: M. 660 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 683 540, Michiel Onnes van Neyenrode 55 455, Mieten-K. 1138, Verlust 26 283. –— Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 660 000, Hyp.-Zs. 940, Steuern 840, Unk. 883, Versich. 3798. Sa. M. 766 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 050, Abschr. 3435, Unk. 20 655, Hyp.-Zs. 16 913, Steuern 2450, Versich. 5835. – Kredit: Mieten 38 055, Verlust 26 283. Sa. M. 64 339. Dividende: 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Michiel Onnes van Neyenrode, Ferd. A. Konitzky. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Heinr. Cremer, Kaufm. Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Chemiker Carl Heinr. Wimmer, Bremen. *Francke Werke K.-Ges. a. Akt. in Bremen. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Ing. Carl Friedr. (Fritz) Francke, Ing. Ernst Carl Julius Francke, Ing. Ernst Alb. Wilh. (Willy) Francke, Rich. Dunkel, Joh. Heinr. Friedr. Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zweck: Bauunternehm. von Gas-, Wasserwerken u. Kanalisation, Fabrikation der dazu- gehör. Masch. u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff-, Olgas- u. Sauerstoff- werken u. dazugehör. Masch. sowie anderer auf dem Gebiete des Gases u. der Wiärme- technik in Betracht kommenden Apparate u. Masch., Erricht. u. Fabrikation von Ol- u. Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- u. Wasser- behältern, Tanks u. Eisenkonstruktionen, Fabrikation u. Bau von Transportanlagen, Bau von Ofenanlagen, Bau von Schwefelkohlenstoffanlagen, Fabrikation von TFextilmasch., wie allgemein Hochbau, Tiefbau, Masch.- u. Apparatebau sowie ähnl. nach dem Ermessen des- A.-R. damit in Verbind stehender Geschäfte. Kapital: M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt. (Nr. 1–10 000) u. 15 000 Vorz.-Akt. (Nr. 10 001 bis 25 000), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Ing. Ernst Carl Julius Francke jr., Ing. Ernst Alb. Wilh. (Willy) Francke, Joh. Heinr. Friedr. Diedrich Schnurbusch, Bremen. Aufsichtsrat: Ing. Carl Friedr. (Fritz) Francke, Rich. Dunkel, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen. *Grundstücksges. „Weserhaus“ Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: Aug. Georg Hoffmann, Joh. Diedrich Brumund, Dir. Wilh. Stegemeyer, Bremen; Stadtverordnetenvorsteher Diedrich Vollers, Korvettenkap. a. D. Walter Zaeschmar, Vegesack. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Vegesack, Weserstr. Nr. 74/75, belegenen Grundstücks. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt. àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kapitän Joh. Th. Franz Dan. Schlüter, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Haupt, Bremen; Stadtdir. Dr. Werner Wittgenstein, Vegesack, Dir. Wilh. Bock, Bremen. Handelshof Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer: Kaufm. Michiel Onnes van Neyenrode, Kaufm. Carl Heinrich Cremer, Kaufm. Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Chemiker Carl Heinrich Wimmer, Prokurist Johs. Carl Cunibert John, Bremen. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Hutfilterstr. 9/13 (Handelshof) in Bremen; sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Hypotheken: M. 531 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Abschr. 987 290, Mieten 868, Heizungs- material. 1110, Michiel Onnes van Neyenrode 215 792, Verlust 29 754. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 131 000, Steuern 1700, Unk. 865, Hyp.-Zs. 1250. Sa. M. 1 234 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 843, Grundst.-Abschr. 4961, Unk. 35 993, Hyp.-Zs. 24 624, Versich. 6931, Steuern 3762, Heizungsmat. 418. – Kredit: Mieten 59 781, Verlust 29 754. Sa. M. 89 536. Dividende 1920/21: 0, 0 %. Direktion: Michiel Onnes van Neyenrode, Ferd. Andree Konitzky. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Chemiker Carl Heinr. Wimmer, Kaufm. Carl Heinr. Cremer, Bremen.