. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. R.-F. 30 000, Hyp. 321 051, noch zu zahl. Hyp.-Zs. 6441, Gläubiger 2 599 924, Avalverpflicht. 70 000, Rückst. 45 072. Sa. M. 5 072 489. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 998 780, Hyp.-Zs. 170 689, Dampfziegelei Cassel 277 344, Handl.-Unk. 31 952, Steinbruch Wolfsanger 2293, Abschr. 11 941. – Kredit: Pachtgelder-K. 11 229, Zuschuss-K. 370 000, Gewinn aus verkauften Grundst. 113 000, Verlust 998 772. Sa. M. 1 493 001. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Architekt Carl Ochs, Bankdir. Herm. Forbeck; Stellv. Bankdir. Georg Schorbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Gg. Haberland, Berlin; Architekt Alex. Potente, Baurat Rosse, Cassel. Zahlstelle: Dresdner Bank, Fil. Cassel. Wilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm Z2s6a. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Sitz bis 27./2. 1913 in Berlin. Gründer: Komm.-Rat Otto Held, Archit. Carl Sieg, Bücherrevisor Rich. Reiff, Berlin; Oberstleutn. a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Willy Fuhrmann, Südende. Der Komm.-Rat Otto Held in Berlin brachte nach Massgabe 934 Gesellschaftsvertrags in die Akt.-Ges. das ihm gehörige, zu Wilmersdorf an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegene, im Grund- buche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nummer 909 verzeichnete Grundstück ein, dessen Flächeninhalt nach dem Grundbuch 21 793 qm beträgt, u. zwar dergestalt, dass die Nutzungen u. Lasten vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. übergehen. Die für diese Einlage gewährte Vergütung wurde auf M. 970 000 festgesetzt. Hinsichtlich des Teilbetrags von M. 170 000 gewährte die Akt.-Ges. ihm 170 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb, Verwalt., Erschliessung u. Veräusser. oder sonstige Verwert. unbebauter Grundstücke, insbesondere des an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegenen, im Grundbuche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nr. 909 verzeichneten Terraingrundstücks. Geschäftl. Transaktionen sind bis 1918 nicht vorgenommen worden, auch dürfte in den nächsten Jahren keine Verwert. der Grundstücke erfolgen. Die Unter- bilanz stieg 1913/14 von M. 122 974 auf M. 147 486, und bis 1918/19 auf M. 179 415, ver- mindert 1919/20 auf M. 170 993. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 800 000 (Stand ult. Sept. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 970 000, Kassa 17, Bankguth. 12 304, Verlust 170 993. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 150 214, Rückstell.-Kto 3100. Sa. M. 1 153 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 023, Unk. 7353. – Kredit: Grundstücksertrag 1800, Verlust 15 577. Sa. M. 17 377. Dividenden: 1909 (1½ Mon.): 0 %; 1909/10–1919/20: 0 %. Direktion: Architekt Carl Sieg, Buch i. M.; Kaufm. Willy Fuhrmann, Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Komm.-Rat Otto Held, Berlin. *Otto Hammer Akt.-Ges. für Holz-u. Bauindustrie in Chemnitz. Gegründet: 1./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Baumeister Otto Hammer, Martin Mitscherling, Arno Haubold, Bankprokurist Paul Schliffer, Bankprokurist Dr. Erich Sondermann, Chemnitz. Die offene Handelsges. in Fa. Otto Hammer in Chemnitz, deren persönlich haftende Gesellschafter sind Baumeister Otto Hammer, Kaufm. Arno Haubold u. Kaufm. Martin Mitscherling, sämtl. in Chemnitz, bringt das von ihr unter der Fa. Otto Hammer in Chemnitz betriebene Unternehmen mit dem Firmenrecht u. mit allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 30./9. 1921 in die Ges. ein. Das Einbringen erfolgt auf Grund der Bilanz v. 30./9. 1921, u. zwar derart, dass die Aktiven im Betrage von M. 2 167 100 u. die Passiven im Betrage von M. 1 367 100 übern. werden. Andere Passiven als die aus der Bilanz ersichtlichen sind nicht übern. worden. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 800 000. Hierfür erhalten die Mitgründer Otto Hammer M 320 000, Martin Mitscherling M. 200 000 u. Karl Haubold M. 280 000 Aktien. In der Bilanz sind die der offenen Handelsges. gehörigen Grundst. in Chemnitz mit M. 681 792 angegeben. Sie werden zu diesem Wert mit den darauf lastenden Hyp. in Höhe von M. 377 000 von der A.-G. übern. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Holzhandel u. bearbeitung, Ein- u. Verkauf von Brennstoffen jeder Art u. die Erledigung aller hiermit zus.hängenden Geschäfte sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Otto Hammer in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, Grundbesitz im In- u. Ausland zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %.