Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 123 Geschäftsjahr: 7? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Baumeister Otto Hammer, Martin Mitscherling, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Fabrikdir. Rud. Nendel, Gunnersdorf b. Frankenberg; Prokurist Fritz Backofen, Mittweida; Arno Haubold, Chemnitz; Städt. Beamter Paul Hammer, Dresden. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 6./6. 1919; eingetr. 20./3. 1920. Gründer: Die Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten Berlin; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Prokurist Wilh. Knitschky, Fräulein Hertha Strobel, Berlin; Bürovorsteher Joh. Zehm, B.-Mariendorf. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis, der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des. Gesellschaftszwecks Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen und endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Beteilig. 50 000, Verl 3824. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 3824. Sa. M. 53 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3116, Gehälter etc. 2532. – Kredit: Zs. u. Abz. 1825, Verl. 3824. Sa. M. 5649. Dividenden 1919/20–1920/21: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Fabrikdir. a. D. Friedrich Barthel, Kaufm. Erich Schulz, Kaufm. Alb. Heinze, Cottbus. Gemeinnützige Crefelder Siedlungs-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 17./5. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer: Stahlverwertungsges. m. b. H., Crefeld; Industrielle Bankges. m. b. H., Düsseldorf; Verein der Metallindustriellen für Cre- feld, benachbarte Orte u. Uerdingen, E. V., Crefeld; Stahlwerk Becker A.-G., Willich; Stadt Crefeld; Gewerkschaftssekretär u. Abgeordneter Joh. Thabor, Gewerkschaftssekretär Anton Siegel, Gewerkschaftssekretär u. Stadtverordneter Karl Kuhwald, Gewerkschaftssekretär Franz Lüer, Dr. jur. Karl August Wiedenhofen, Architekt Gust. Eichenberger, Crefeld. Zweck der Ges. ist, ausschliesslich den minder bemittelten Arbeitnehmern Crefelds das- Familienleben fördernde gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Kaufpreisen oder Mietsätzen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist daher der Ankauf u. Bau von Häusern sowie der Verkauf u. die Vermietung derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer u. Mieter angepassten Bedingungen. Kapital: M. 150 000 in 500 Namen-Aktien à M. 300, übernommen von den Gründern. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des Vorst. u. A.-R. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gebäude Kohlplatzweg, Alte Kolonie 198 234, do. Neue Kolonie 324 066, Gebäude Nierster Str. 7448, Baukosten 60 722, Mobil. u. Inventar 2250, Bankguth. 421 312, Vorauszahl. 901 264, einmaliger Fernsprechbeitrag 1000, Kassa 3056. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 134 512, Kredit.: Stadt Crefeld, Darlehn 280 000, Zuschüsse zu den Baukesten 847 000, Sonstige 502 659, Abschreib. 500, Gewinn 4683. Sa. M. 1 919 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erbbaupacht 777, Steuern 445, Abschreib. 500, Gewinn 4683. Sa. M. 6406. – Kredit: Überschuss 6406. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl August Wiedenhofen, Architekt Gust. Eichenberger, Crefeld. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Klein, Meererbusch; Dir. Max Koch, Dir. Alfred Muschallik, Crefeld; Rob. Hermann, Meererbusch; Dir. Oskar Hoffmann, Beigeordneter Dr. Walter Beyer, Gewerkschaftssekretär Joh. Thabor, Gewerkschaftssekretär Anton Siegel, Gewerkschafts- sekretär Franz Luer, Crefeld. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907; eingetr. 15./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Es haben sich in diesem Unternehmen die Gläubiger des Seidenfabrikanten Hermann Wittig vereint. Eingebracht wurden a) von Generalagent Otto Rindfleisch Hypoth.-Forder. über M. 40 000, b) von der Firma Ph. M. Wulf & Co., Cöln, M. 150 000 Grundschuld, e) von Fabrik- besitzer Lorenz Senger in Crefeld M. 50 000, d) von Friedrich Jürgens in Braunschweig