124 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Forderungen über M. 40 000 u. M. 30 000. An a) wurden 40 Aktien, an b) 150 Aktien, an c) 40 Aktien u. an d) 55 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. Hermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie sonstiger Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstellung und Abtretung von Strassen, Plätzen und sonstigen Anlagen. Dieselbe ist auch berechtigt, Darlehen aufzunehmen, Immobilien zur Hypothek zu stellen und an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen sich zu beteiligen. 1907 wurde 1 Parzelle zu M. 29 000, 1 Bauplatz zu M. 40 000 u. 1908 1 Haus zu M. 13 500 verkauft; 1909 fanden keine Terrainverkäufe statt, dagegen wurden 1910 3 Parzellen für zus. M. 20 500, 1911 Parzelllen mit M. 16 949 Gewinn veräussert. Die Unterbilanz stieg 1910 auf M. 159 959, 1911 auf M. 184 437 und bis 1916 auf M. 377 328. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Für M. 74 000 Aktienrechte sind zurück- erworben. Hypotheken: M. 440 547. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 733 309, zurückerworbene Aktien- rechte 74 000, Debit. 23 680, Strassenbaukto 25 720, Lichtkabel 9029, Kassa 132, Verlust 377 328. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 458 930, Kredit. 266 811, Kückstell.-Kto 15 000, Strassenbaukto 2458. Sa. M. 1 243 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 336 427, Zs. 38 215, Verwalt. 7617. – Kredit: Miete 3977, Zs. 955, Verlustvortrag 377 328. Sa. M. 382 261. Dividenden 1907–1916: Bisher 0 %. Direktion: Herm. Wittig sen. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rinafleisch, Stellv. Friedrich Jürgens, Lorenz Senger, Friedr. Schürenberg; Architekt Wilh. Conrad. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Zweck: Beschaffung von gesunden u. billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Das Immobil.-Kto bestand Ende Sept. 1919 aus 26 Häusern mit 148 Wohnungen. Kapital: M. 200 200 in 521 Mark-Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à M. 200, 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200, Serie V (Nr. 801–846) à M. 1000. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, ausgegeben 1891 bezw. 1897, Serie V, ausgegeben lt. G.-V. v. 29./11. 1917. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à M. 200 = 1 St, 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 469 634, Einricht. 1, Mietertrag 4661, Neubau 225 497, Kassa 667. – Passiva: A.-K. 200 200, R.-F. 20 020, Hilfsrückl. 62 000, sonst. Rückl. 39 868, Hyp. 317 790, sonst. Schulden 1188, Bank-K. 20 785, Kap. Ertragssteuer 152, Div. 8008, Vortrag 30 405. Sa. M. 700 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5097, Betriebs-Unk. 29 618, Zs. 14 165, Reingewinn 38 458. – Kredit: Vortrag 35 848, Mieten 51 444, Eff. 47. Sa. M. 87 340. Dividenden 1904/05–1920/21: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 930 Vorstand: (3) Ing. Phil. Röder, Dr. jur. Hans Stirtz, Bank- Dir. H. Brink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Dr. Aug. Weber, Major von Hofmann, Reg.-Bau- meister Wolfskehl, Geh. Oberjustizrat von Hessert, Dr. jur. Wilbrand, Oberreg.-Rat Paul Emmerling, Prof. Albin Müller, Kuno Graf von Hardenberg, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wekrt. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000, 1907 weitere M. 75 000 u. 1910 der Rest von M. 50 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Amort.-F. 1750, E. Friedrich 46 336, Dr. 36 270, C. H. Rübenstrunk 48 841, Bankverein 63 598, Kassa 957. – Passiva: Gebäudemehrwert 87 885, Div. 40, Kredit. 1001, Überschuss-K. 75 686, Kap.-Abschr. 33 140. Sa. M. 197 753. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 1098, Unk. 4247, Überschuss 1808. Sa. M. 7153. – Kredit: Zs. M. 7153. Dividenden 1893–1904: 1½, 2, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Overbeck.