Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 125 Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund, Betenstrasse zßa. Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern. insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Hypotheken: M. 565 464. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Häuser 804 578, Inv. 844, Kassa 8010, Sparkassenguth. 24 863, Kriegsanleihe 2325, grundbuchl. eingetragene Restkaufgelder 3673, rückständ. Mieten 113, Fernsprechdarl. 250, zurückerstattende Kap.-Ertragssteuer 74, Verlust 2581. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 565 464, R.-F. 25 000, Delkr.-F. 4076, Ern.-F. 1567, unerhob. Div. 1184, überhob. Miete 21. Sa. M. 847 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 199, Mieteverluste 308, Häuserunterhalt. 25 231, Hyp.-Zs. 24 453, allg. Unk. 13 756. – Kredit: Mieten 57 199, Zs. 4148, Sonstiges 20, Verlust 2581. Sa. M. 63 949. Jedes Jahr durchschnittl. 4 % (1905–1915: Je 3½ %); 1916–1920: 0, 2½, 3 2½, 0 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter, Hans Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Hafen-Dir. Georg Schmidt, F. W. Ruhfus, R. Veith, Fabrikbes. Berning- haus, Generalsekretär Dr. Carl Bretschneider, Dir. Hilgenstock. Gemeinnützige Heimstätten-Actiengesellschaft Dortmund in Dortmund. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 4./11. 1920. Gründer: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Steglitz; Stadtsekretär Gustav Potthoff, Gerichtsassessor a. D. Dr. Delmar Philippi, Büro- vorsteher Franz Bernreiter, Bürovorsteher Joh. Jonas, Dortmund. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. Kapital: M. 25 000 in 5 Nam.-Aktien Lit. A u. 20 Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bankbestand 22 540, Verlust 2459. Sa. M. 25 000. – P assiva: A.-K. M. 25 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 2819. – Kredit: Zs. 359, Verlust 2459. Sa. M. 2819. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Frank, Dir. Gustav Fick, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Sempell, Generalsekretär Dr. Bretschneider, Reg.-Baumeister Rob. Meyer, Stadtrat Dr. Cremer, Hüttenbeamter Carl Heyen, Werkmeister Wilh. Kleine, Bautechniker Jos. Frank, Dortmund. Bank für Bauten in Dresden, Waisenhausstr. 4 HI. Gegründet: 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Eingetr. 29./11. 1899. Übernahmepreis M. 4 682 932. Gründung s. Jahrgang 1900/01. Zweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteilig. an solchen in jeder Form, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seither. Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Die Ges. bezw. für diese deren Vorst. besitzt die Konz. zum Betriebe eines Variéteétheaters, sowie zur Aufführung von Operetten, Possen, Schau- u. Lustspielen u. dgl.; fernerhin die Konz. zum Schankbetrieb im Zentraltheater und den damit verbundenen Restaurants. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Dresdner Grundstücke Waisenhausstr. 4, 6, 8 u. 10, Prager- strasse 6, Trompeterstr. 11, 13 u. 15 mit den darauf befindl. Gebäuden. Die Hausgrundstücke Pragerstr. 6, Waisenhausstr. 4, 8 u. 10 sind Geschäftshäuser, diejenigen Trompeterstr. 11, 13 u. 15 Geschäfts- u. Wohnhäuser; diese Grundstücke sind zurzeit voll vermietet. J ährliche Mieterträgnisse ca. M. 260 000. Im Grundstück Waisenhausstr. 8 betreibt die Ges. ein Weinrestaurant u. ein Café, in Waisenhausstr. 6 ein Tunnel-Restaurant sowie das oben- genannte Variété-Theater. 1914/15–1917/18 Kriegsjahre, die Rückgang der Einnahmen brachten (1914/15–1920/21 M. 282 658, 336 382, 378 991, 538 659, 624 908, 598 319, 872 066). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000.