126 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an den Vorbesitzer H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionärrechte, insbes. kein Stimmrecht u. kein Recht, gegen eine Erhöh. oder Herab- setz. des A.-K. Einspruch zu erheben, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auflös. der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöh. des A.-K. der Ges. erfolgt, ist die letztere verpflichtet, die sämtl. Genussscheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück à M. 1000 u. 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 93 u. ersp. Zs. (am 30./6. auf 31./12.), seit 1905 kann mit 6 monat. Künd. verstärkte oder Total- tilg. der Anleihe stattfinden. Sicherheit: Kautionshypoth. von M. 3 700 000 zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden auf den Grundstücken Prager Strasse 6, Waisenhaus- strasse 4, 6, 8 u. 10 u. Trompeterstr. 13 u. 15 mit der Verpflicht. zur Beschaff. unbedingt ersten Hypothekenranges. Der Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund u. Boden M. 3 785 040, in Baulichkeiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Am 31./8. 1921 M. 3 111 000 in Umlauf. Kurs Ende 1912–1921: 97.50, 95.25, 93.80* –, 89, –, 97*, 90.75, 98, 90 %. Aufgel. 30./12. 1899 zu 99.25 %. Notiert in Dresden. – Aus der Liquid.-Masse der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden kam 23./9. 1901 der Betrag von M. 1 280 000 dieser Anleihe zu 94.50 % zur Zeichnung. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 o% Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Überrest an die Aktionäre ù, an die Genussscheine ¼,. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke 3 000 000, Gebäude 3 121 940, Masch. u. Beleucht.-Anlagen 1, Versich. 1, Einricht. 1, Beleucht.-K. 504, Wertp. 267 750, Bankguth. 563 547, Barbestand 110 860, Zs. 3562, Kap.-Ertrags-Steuer-K. 365, für vorausbez. Aufflührungs- rechte 8753. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 3 111 000, do. Zs.-K. 58 192, R.-F. 208 130 (Rückl. 22 466), im voraus empfangene Miet-Zs. 26 182, Verbindlichkeiten 67 143, Neueinricht.-K. 60 000, nicht erhob. Div. 560, Rückstell. f. Umsatzsteuer-K. 104 217, do. für Grunderwerbssteuer 15 000 (Rückl. 7500), do. für Talonsteuer 23 000 (Rückl. 10 000), Div. 300 000, do. an Genussscheine 75 000, Tant. an A.-R. 28 236, Vortrag 625. Sa. M. 7 077 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 132 677, Provis. 3119, Handl.-Unk. 94 419, Steuern u. Abgaben 178 060, Kursverlust 5187 „Abschreib. auf Versich. 11 492, do. auf Masch.- u. Gebäude-K. 32 388, Reingewinn 446 828. – Kredit: Vortrag 1494, Mieten u. Erträgnisse 872 066, Zs. 30 613. Sa. M. 904 174. Kurs Ende 1912–1921: 100.60, 100, 96*, –, 85, –, 90*. 100, 140, – %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs 10./1. 1906: 106 %. Dividenden 1911/12–1919/20: 5, 6, 0, 2, 2½, 4, 5½, 7, 7 %. Genussscheine erstmalig für 1912/13: M. 25; 1917/18–1920/21: M. 12.50, 50, 30.75, 30.75. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Felix Wienrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Hofjuwelier Hans Mau, Justizrat Dr. jur. B. Eibes, Dresden; Privatier Cl. Hildebrandt, Langebrück. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Gebr. Arnhold. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Dresdner Bau-Ges. in Dresden; Leipziger Immobilien-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art und der damit in Zusammenhang stehenden Bankgeschäfte. Insbes. ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu beleihen, zu bebauen, zu verwalten, bau- liche Unternehmungen anderer zu finanzieren, sich an Ges. mit ähnlichen Zielen zu be, teiligen u. solche Ges. zu begründen. Die Gründung der Ges. ist der Absicht entsprungen- die Bautätigkeit namentlich im Stadtinnern Dresdens zu beleben, die erforderlichen Gelder zur Erricht. moderner Geschäftshäuser, zu Strassendurchbrüchen, Strassenverbreiterungen sowie zum Umbau der erneuerungsbedürftigen Häuser zur Verfügung zu stellen, u. somit das Stadtinnere Dresdens zu modernisieren u. den neuzeitlichen erhöhten Anforderungen anzupassen. So hat die Ges. unter anderem 1911 den Neubau Pragerstr. 54 finanziert u. die Grundstücke Wilsdrufferstr. 15 (Hotel de France) sowie Zahnsgasse 15, 17 u. 19 käuflich erworben u. hat verschiedenen Grundstücksbesitzern zur Steigerung der Rentabilität ihres Grundbesitzes Vorschüsse gewährt. Im Okt. 1911 kaufte die Ges. den gesamten Grund- besitz der in Liquid. getretenen Bank für Grundbesitz in Dresden, bestehend aus einer Anzahl von Hausgrundstücken u. fertigen Baustellen sowie aus grösseren Baulandkomplexen in Dresden, wovon ein Teil bereits wieder weiterveräussert ist. Der Besitzwechsel erfolgte erst im J. 1912. Die Ges. hat bis jetzt eine Anzahl Neubauten, insbes. auch private Wohnhäuser durch Gewährung von Baugeldern zur Entstehung bringen helfen und die Finanzierung grösserer Bauprojekte in die Hand genommen. Auf den Grundstücken Zahnsgasse 15, 17 u. 19 hat die Ges. ein modernes Geschäftshaus errichtet. Von dem Grundbesitz konnten mehrere Hausgrundstücke u. ein Teil des Areals mit Nutzen ver-