128 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Dresden in Dresden. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 17./3. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Prokurist Wilh. Knitschky, Frl. Hertha Strobel, Berlin; Bürovorsteher Joh. Zehm, B.-Mariendorf. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherung-- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten aus- führen u. alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bankbest. 8734, Beteilig. 40 000, Verl. 1265. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1916. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1919/20 118, Zs. 533, Verl 1265. Sa. M. 1916. Dividende 1919/20: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz; Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Oberreg.-Rat Dr. Rusch, Max Böhme, Dresden. Kriegs-Kreditkasse für den Dresdner Hausbesitz Akt.-Ges. in Liquid., in Dresden, Schulgasse 4. (Firma bis 23./6. 1916: Dresdner Mietdarlehnskasse A.-G.) Gegründet: 22./9. 1914 eingetr. 26./9. 1914. In der G.-V. v. 9./12. 1921 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Gründer: Stadtgem. Dresden, Grundrenten- u. Hyp.-Anstalt der Stadt Dresden, Kgl. Sächsische Altersrentenbank-Verwalt. Dresden, Stiftungsausleihe-F. des Minister. des Kultus u. öffentl. Unterrichts, Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank A.-G., Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedrich Siemens, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Allgem. Hausbesitzverein zu Dresden, Allg. Mietbewohnerverein, Arbeitgeberverband für das Bau- gewerbe zu Dresden, Gebr. Arnhold, Baubank für die Residenzstadt Dresden, Dresdner Bank, Dresdner Baugesellschaft, Dresdner Immobilien-Verkehrsbank, Landw. Creditverein im König- reich Sachsen, Sächs Rentenversich.-Anstalt, Sächs. Bodencreditanstalt, sowie eine grosse Anzahl weiterer Gründer (Industrie- u. Handels-Ges., Institute, Private usw.). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Kreditgewährung an die Eigentümer oder Niessbrauchsberechtigten von in Dresden gelegenen Hausgrundstücken durch Übernahme der Bezahlung a) der Hypoth.-Zs. oder sonst. auf dem Grundstücke haftenden wiederkehrenden Leistungen, deren rechtzeitige Erfüllung ihnen dadurch unmöglich wird, dass durch den Krieg Ausfälle oder Mietrückstände entstehen; b) der Kosten, die ihnen durch die Vor- nahme baulicher Veränderungen in ihren Grundstücken entstehen, sofern dadurch die Zahl der Wohnungen vermehrt wird. Kapital: M. 1 032 000 in 1032 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 36, Eff. 183 900, do. der Rückl. 1559, do. der a. o. Rückl.-K. 2884, Bankguth. 58 286, fehlende Einzahl. 774 000, Zs.-Anteil f. Kriegsanleihe-Zs. 502, Inv. 1, Verlust 18 276. – Passiva: A.-K. 1 032 000, transitor. Kto 600, Rückl. 1973, a. o. Rückl. 4822, Kap.-Ertrags-Steuer d. Zs.-Anteil-Kto 50. Sa. M. 1 039 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 28 242, Unk. 2002, Kap.-Ertrags- Steuer 1228, do. d. Zs.-Anteil-Kto 50. – Kredit: Zs. 12 745, Zs.-Anteil f. Kriegsanleihe-Zs. 502, Verlust 18 276. Sa. M. 31 524. Dividenden: 1914/15: 0 % (v. 22./9. 1914–30./6. 1915); 1915/16: 4 % = M. 10; 1916/17: 3½ % = M. 8.75; 1917/18: 4 % = M. 10; 1918/19–1920/21: 0 %. Liquidatoren: Dr. Krumbiegel, Dr. Graupner. Aufsichtsrat: Vors.: Priv. Hofschlächtermeister Ernst Wilhelm Niedenführ, I. Stellv.: Hofrat Stadtrat Otto Dietz, II. Stellv.: Ratsoberbuchhalter a. D. Herm. Kühne, Bankier Dr. Heinr. Gust. Arnhold, Justizrat Armin Baltzer, Arbeitersekretär Stadtverordn. Herm. Berndt, Stadtrat Viktor Braune, Privatmann Wilh. Friede, Rechtsanw. Walter Gross, Oberreg.-Rat Dr. phil. Moritz Höhne, Hofrat Rich. Kammsetzer, Baumeister Gustav Kirsten, Fabrikbes. Hermann Wendschuch, Architekt Baumeister Stadtverordn. Carl Schümichen, Rechtsanw. Gustav Schuricht, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Stadtgirokasse Dresden.