132 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 105 238, Bankguth. 1 272 613, Debit. 284 547, Wechsel 2061, Konsort.-Beteilig. 52 500, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 52 500, Sonderrückl. 70 000, Talonsteuerrückl. 4000, Kredit. 512 271, Reingewinn 78 190. Sa. M. 1 716 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete, Gehälter, Steuern, Unk. 76 676, Reingewinn 78 190. – Kredit: Vortrag 5354, Zs., Wechsel, Provis. 149 512. Sa. M. 154 867. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse u. Guth. b. d. Reichsbank 41 068, Bankguth. 1 871 469, Debit. 316 706, Wechsel 2060, Konsortialbeteilig. 52 500, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 750, Sonderrückl. 80 000, Talonsteuerrückl. 10 000, Kredit. 1 107 228, Reingewinn 25 827. Sa. M. 2 283 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete, Gehälter, Steuern u. Unk. 24 714, Reingewinn 25 827. – Kredit: Vortrag 6257, Zs., Wechsel, Provis. 44 284. Sa. M. 50 541. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %, 1920 (v. 1./10.–30./12.) 4 %. Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Heinr. Heuser, Duisburg; Dr. Gustav Brüggerhoff, Mülheim-Ruhr; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Herm. Berninghaus, Billerhof-Lain b. Bad Tölz; Florian Klöckner, Löttringhausen i. W. (Haus Waldhügel); Rechtsanw. Dr. jur. R. Heimsoeth, Köln. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein (auch in Köln). Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Lt. G.-V. v. 23./11. 1921 ist die Ges. aufgelöst. Zu Liquidatoren ist der Vorstand ernannt. Gegründet: 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bautätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1919 86 096 qm nutzbares zu Bauzwecken geeignetes Areal; an Grundstücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. noch 5 ha 67 a 91 qm. Mit Rücksicht auf die ungünstigen Verhältnisse im Terrain- u. Baugeschäft beabsichtigt die Ges. in Zukunft den etwaigen Gewinn nicht mehr als Div. zur Verteilung zu bringen, sondern zum Rückkauf von Aktien zur allmählichen Liquid. der Ges. zu verwenden (siehe bei Kap.). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die G.-V. v. 4./4. 1914 beschloss die allmähliche Einzieh. von 200 Aktien gegen Barzahl. von nicht mehr als M. 1000 auf die Aktie u. Übergabe eines Liquidationserlösgenussscheines mit dem Rechte unter Kürzung von 1000 nebst 4½ % Zs. am Liquidationserlös teilzunehmen. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. (bis 1919 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 89 679, Hyp. 628 117, Kontokorrent 36 324, Betriebs- u. Kasse-K. 356, Verlust 5933. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Disp.- u. Rückst.-K. 241 855, Zinsschein-K. 18 555. Sa. M. 760 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Abschreib. 22 182, Steuer 83 895. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zs. 58 114, Talonsteuerres. 2000, Mobiliar- u. Gebäude 40 000, Verlust 5933. Sa. M. 106 048. Dividenden 1905–1914: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Seit 1914 wird Div. statutgemäss nicht mehr gezahlt. Liquidatoren: Otto Bierschenk, Louis Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Fricke, Justizrat Dr. Sommerfeld, Architekt W. Heer- wagen, Eisenach. Zahlstelle: Eisenach: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Elberfelder Bodengesellschaft, A.G. in Elberfeld. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Rentner Christian Kraemer zu Elberfeld brachte in die Ges. in Elberfeld belegene Grundstücke dergestalt ein, dass Lasten u. Nutzungen v. 1./1. 1910 ab auf die Ges. übergingen. Diese Grundstücke waren mit M. 112 000 hypothek. belastet. Die G.-V. v. 20./1. 1922 sollte über Liquid. der Ges. bezw. Verwert. des Grundbes. beschliessen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken am Kiesberge in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 020 125, Spark. Elberf. Kaut. 21 000, Grundb. Akzept Vortrag 60 000, Strassenbau 303 701, Verlust 386 658. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 100 000, Grundb. Lfd. R. 454 772, Grundb. Strassenb.-K. 395 536, Steuern 10 452, Chr. Verw.-K. Krämer 1260, Krämer Tant.-Str. 19 462, Akzepte 60 000. Sa. M. 1791 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 442, Unk. 6052, Verwalt. 328, Zs. 71 222, Steuern 9613. Sa. M. 386 658. – Kredit: Verlustsaldo M. 386 658. Dividende: Wird statutengemäss nicht verteilt.