Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 133. Direktion: Ernst Craemer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Rentner Christian Kraemer, Elberfeld; Bank-Dir. Alex. Kann, A. Kahrmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westf. Bank f. Grundbesitz, Disconto-Ges. Erkrather gemeinn. Bauverein, Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl. (In Liquidation seit 20./2. 1920). Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 20. Febr. 1920: Aktiva: Kassa 830, nicht eingez. A.-K. 15 000, Grundstücke 3170, Baukto 4009, Effekten 5425, Debit. 4286, Verlust — Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 2805, R.-F. 501, Spezial-R.-F. 80. Sa. M. 33 387. Gewinn u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 784, Spesen 30. – Kredit: Mieten 37, Zs. 110, Verlust 666. Sa. M. 815. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 2½, 3, 4, ?, 0 %. Liquidator: Albert Zumbruch. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Korff, Neviges. Allgemeiner Bauverein Essen Akt-Ges, Sitz in Essen. Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer: Oberbürgermeister Dr. Hans Luther, Stadtgemeinde Essen, Beigeordneter Dr.-Ing. Rob. Schmidt, Malermeister Fritz Karrenbrock, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndikat, Albrecht Münker, Reg.- Baumeister a. D. Heinr. Helbing, Emschergenossenschaft, Reg.-Bau- meister a. D. Emil Jöhrens, Architekt Friedr. Wilh. Schulte, Handwerker- u. Handelsbank e. G. m. b. H., Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahn-Obersekretär Bernh. Diebenbusch, Dreher Anton Dünker, Stadtbauführer Heinr. Hofmann, Essen. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Die 350 Wohnungen umfassenden Siede- lungen Feldhaushof, Heimatdank u. Altenessen sind fertiggestellt u. eine Gruppe von 54 Woh- nungen geht der Vollendung entgegen. In 1922 soll die Bautätigkeit ihren Fortgang nehmen. Kapital: M. 2 000 000, eingeteilt in 660 Aktien A zu je M. 1000, 1040 Aktien B zu je M. 1000, 400 Aktien C zu je M. 500 u. 400 Aktien D zu je M. 250. Die Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben u. lauten auf den Namen. Auf Wunsch der Aktionäre u. mit Zu- stimmung des A.-R. können die Aktien der Abt. A u. B in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien der Abt. C u. D können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Hypotheken: M. 5 052 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 443 033, Debit. 678 786, Gemein- nütziger Bauverein Essen-Stadtwald 13 421 360, Siedlung Feldhaushof 19 197 871, do. Heimat- dank 4 189 952, do. Altenessen 1 480 741, Ziegeleien 4 408 692, Grundst. 966 811, Eisenbahn- anschlüsse 200 000, Gebäude u. Baracken 97 136, Vorräte 5 726 000, Einricht. u. Geräte 61 620, Beteilig. 9832. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 5 052 000, Vorschüsse der Stadtverwaltung Essen 41 384 916, Kredit. 2 444 921. Sa. M. 50 881 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 551, Verlust aus Abbruchmaterial 509 830, Ziegeleien 884 758, Eisenbahnanschlüsse 771 749, Geb. u. Baracken 86 651, Vorräte 7 342 417, Einricht. u. Geräte 21 134. – Kredit: Bericht. des Verlustes aus 1919 13 932, Essen für Deckung d. Fehlbetrages aus den Geschäftsjahren 1919/20 9 733 160. a. M. 9 747 092. Direktion: Rechnungsdirektor Jacob Riehm, Bürodirektor Ernst Haag. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hans Luther, Verbandsdirektor Dr.-Ing. Robt Schmidt, Rechtsrat Karl Hahn, Malermeister Fritz Karrenbrock, Kaufm. Josef van Gemmeren- Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahn-Obersekretär Bernh. Diebenbusch, Dreher Anton Dünker, Stadtbauführer Heinr. Hofmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Helbing, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Baurat Rob. Schmohl, Gewerkschaftssekretär Heinr. Hirtsiefer, Bank-Dir. Hans Mühlendyk, Essen; Techniker Wilh. Giese, Essen. * Bauges. Westdeutschland Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 13./12. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Dresdner Bank, Essen; Bergarbeiter Heimstätten Bauges. m. b. H., Dortmund; Dr. Ernst Korte, Dr. Berthold Hahnebach, Anton Mohr, Essen. Zweck: Ausführung von Bauten jeglicher Art in Hoch., Tiefbau u. Eisenbeton sowie alle hiermit zusammenhängenden Fabrikationsbetriebe u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei anderen in ihr Fach schlagenden Unternehmungen zu beteiligen.