134 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister Hanns Schäfer, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Kerl, Stellv. Julius Stempel, Essen; Fabrikbes. Conrad Molls, München-Gladbach; Leon Regout, Haag; Baudir. Heinr. piesken, Duisburg- Ruhrort; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin. *A. Diehl Hoch-, Tief- und Betonbau-Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 28./7. u. 31./8. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer: Architekt Fritz Diehl, Frl. Anneliese Diehl, Architekt Willy Diehl, Frau Willy Diehl, Margaret geb. Haumann, Erwin Bock, Essen. Die Gründer Architekten Fritz u. Willy Diehl zu Essen als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsges. A. Diehl zu Essen brachten in die Akt.-Ges. ihr Unternehmen zu gleichen Anteilen nach dem Stande vom 31./12. 1920, u. zwar in Höhe von M. 1 494 000 als Sacheinlage, während der Überschuss von M. 4253.44 von der Akt.-Ges. zu zahlen war. Es wurden demgemäss eingebracht an Aktiven: 1. Kassa, Bankguth. u. Wertp. M. 1 169 372.63, 2. noch nicht abgerechnete Bauten M. 5 024 212.01, 3. Waren u. Geräte M. 705 573, 4. Grundst. M. 263 550, 5. Schuldner in lauf. Rechn. M. 2 339 137.20, 6. Bürgschafts-K. M. 120 000 = M. 9 621 844.84. Die Ges. übernahm demgegenüber zur Verrechn. auf die übernommenen Werte die Passiva der offenen Handelsges. unter der Firma A. Diehl nach der Bilanz vom 31./12. 1920 mit Ausnahme der Kap.-Konten, nämlich: 1. Ern.-K. M. 500 000, 2. Gläubiger M. 7 503 591.40, 3. Bürgschafts-K. M. 120 000 = M. 8 123 591.40. Hiernach ergab sich zugunsten von Fritz Diehl u. Willy Diehl ein Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 1 498 253.44. Für den oben errechneten Überschuss der Aktiven über die Passiven von M. 1 498 253.44 erhielten Fritz Diehl u. Willy Diehl zum Nennwert Akt. in Höhe von M. 1 494 000, u. zwar jeder M. 747 000. Der den Nennwert der von beiden übernommenen Akt. übersteigende Betrag von M. 425 .44 wurde von der Akt.- Ges. den Herren Fritz Diehl u. Willy Diehl, u. zwar jedem zur Hälfte ausbezahlt. Zweck: Ausführ. von Bauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechn., insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma A. Diehl zu Essen betriebenen Baugeschäfts, die Gewinn., Herstell. u. der Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Architekt Fritz Diehl, Architekt Willy Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Köln; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Essen; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg; Polizeipräs. a. D. Karl Gerstein, Essen. Gemeinnütziger Bauverein Essen-Stadtwald Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die sämtl. Aktien übernahmen. Die Ges. ist 1921 durch Abänderung der Statuten in eine ge- meinnützige Ges. umgewandelt worden. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwertung im Inter- esse minderbemittelter Kreise. Kapital: M. 135 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingeteilt in 2 Abteilungen: Abt. A Nr. 1–57, Abt. B Nr. 58–135, die Akt. der Abt. B haben 3 fach. St.-R. Die Akt. lauten auf Namen, können aber auf Wunsch des Aktionärs mit Zustimmung des A.-R. in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 15 337, Bankguth. 7077, Postscheckamt Köln 751, Anzahlungen an Unternehmer u. Lieferanten auf noch nicht abgerechnete Neubauten bzw. noch nicht berechnete Materialien 8 095 331, Verschiedene 173 287, Kriegsanleihe 24 396, Beteilig. bei der Handwerker- u. Handelsbank 1000, Grundst. 1 055 173, Bureauinventar 13 980, Gelände 1, Geländebeleucht.-Anl. 1, Anschlussgleise 1, Baracken 85 119, Neubauten 9 300 197, Verlust 36 536. – Passiva: A.-K. 135 000, Gläubiger 17 880 348, Kredit. aus noch nicht aufgel. Grundstücksverkäufen 792 842. Sa. M. 18 808 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 44 412. – Kredit: Kursgewinn auf Kriegs- anleihe 1501, Pachtbeträge 6375, Verlustvortrag 36 536. Sa. M. 44 412. Dividenden 1918–1920: 0 %. (Vorbereitungsjahr). Direktion: Eisenbahnobersekretär M. Braun, Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahnober- sekretär Bernh. Diebenbusch, Dir. Wilh. Schulte. Aufsichtsrat: Vors.: Obersekretär Paul Tiedemann, Rechtsanw. Otto Kassel, Essen; Rentner Leo Feegers, Architekt Fritz Patel, Obering. Ullrich Wibek.