Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 135 * Heimstätten Akt.-Ges. Essen in Essen. Gegründet: 26./1., 1./3. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer: Justitiar Paul Westphal, Korrespond. Wilh. Dancke, Korrespond. Boy Hilke, Bürovorst. Johannes Zehm, Registrator Friedr. Partsch, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ge- sellschaftszwecks Grundstücke erwerben u. verwerten. An gemeinnützigen Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen und endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Herm. Frank, Berlin-Steglitz, Dir. Gustav Fick, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Stalweit, Stellv. Dir. Rürup, Gerichtsassessor a. D. Stoewe, Verbandsgeschäftsführer Theo Mehler, Obersekretär Friedr. Schlafke, Syndikatsangestellter Otto Bauer, Essen. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 11./12. 1899; eingetr. 28./12. 1899. In Liquidation seit 30./9. 1920. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 30 % = M. 42 000. Hypotheken: M. 60 100 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Volksbank 262 349, Kreditbank 4022. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 65 199, Gewinn 159 172. Sa. M. 266 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 47 900, Gewinn 159 172. – Kredit: Vortrag 2586, Gewese-K. 201 280, Div. 210, R.-F. 2995. Sa. M. 207 072. Dividenden 1911–1920: 7, 8, 8, 4, 6, 7, 8, 8, 0, ? %. Liquidatoren: J. N. Nielsen, E. Weedermann, P. Thomsen. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen, A. Thomsen. Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. bezw. 23./12. 1901; eingetr. 10./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Intern. Bauges., A.-G. in Frankf. a. M. hat in die Ges. zum früheren Hellerhof ge- hörige Liegenschaften mit einem Flächeninhalt von 4 ha 83 a 8 qm eingebracht. Für dieses auf M. 900 000 bewertete Einbringen sind der Inferentin 800 Aktien à M. 1000, M. 34 000 in bar u. 66 Teilschuldverschr. der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Die Stadtgemeinde Frankf. a. M. hat sich verpflichtet, die Strassenkanäle einschl. der Strassensinkkasten und der Einlassstücke in den Strassen, an welchen das von der Intern. Bauges. eingebrachte Gelände der Ges. be. legen ist, auf die Länge der Fronten an diesen Strassen auf ihre Kosten und unter Verzicht auf Erhebung eines Kanalbeitrags nach dem Statut v. 23./11. 1875 u. 10./2. 1888 herzustellen. Für die Übernahme dieser Verpflichtung hat die Stadtgemeinde Frankf. a. M. 66 Aktien à M. 1000 erhalten. Die Intern. Bauges. hat sich verpflichtet: 1) auf dem von ihr eingebrachten Gelände 75 Wohnhäuser binnen 3 Jahren nach Feststellung des Fluchtlinienplanes zu errichten; 2) die Strassen herzustellen und bis 1./10. 1907 zu unterhalten; 3) sämtl. mit der Gründung der Ges., deren Eintrag zum Handelsregister, dem Druck u. Stempel der Aktien u. Teilschuldverschreib., der Überschreibung der Grundstücke etc. verbundenen Kosten zu tragen. In Ausgleich dieser Verpflicht. erhielt die Intern. Bauges. 3334 Teilschuldverschreib. der Ges. à M. 1000. Zweck: Beschaffung u. Vermietung billiger Wohnungen, insbes. auf den von der Ges. er- worbenen zum früheren Hellerhof gehör. Liegenschaften. Der Bau von 75 Wohnhäusern mit 762 Wohn. zu 1, 2 u. 3 Zimmern erfolgte so, dass bis 1./4. 1905 sämtl. bezugsfertig her- gestellt waren. Vereinnahmte Mieten 1906/07–1919/20: M. 214 608, 211 283, 214 705, 213 117, 220 500, 221 697, 228 478, 236 493, 215 522, 198 404, 188 508, 201 755, 221 746, 270 650. 1914/15 bis 1916/17 erhebliche Mietsausfälle u. Nachlässe. 1916/17 nur M. 12 109 Reingewinn erzielt, aber 1917/18 wieder auf M. 29 766 u. 1918/19 auf M. 36 301 gestiegen, aber 1919/20 nur M. 10 707 betragend, dagegen 1920/21 Verlust von M. 44 355, so dass die vertragsmässige Oblig.-Zs.-Garantie in Anspruch genommen werden musste. Die Verwaltung der Häuser führt ab 1./4. 1912 die Wohnungs-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. Kapital: M. 900 000 in 900 Akt. à M. 1000. Erhöhung nur mit Zustimm. des Magistrats zulässig. Anleihe: M. 3 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, unkündbar bis 1./10. 1908, 3400 Stücke (Nr. 1–3400) à M. 1000, lautend auf Namen der Deutschen Vereinsbank zu Frank- furt a. M. und durch Giro übertragbar. Die Stadt Frankf. a. M. haftet für Kapital u. Zs., was auf den Oblig. durch Aufdruck kenntlich gemacht ist, dagegen hatte die Ges. zu dem Grund-