Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 137 Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Grosse Bockenheimerstrasse 6/10. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankf. a. M.; ferner von Hypoth. auf Liegenschaften, sowie Hingabe von Hypoth.; Übernahme und Her- stellung von Bauten, Gewährung von Darlehen (Baukapitalien). Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerbl. Niederlassungen (mit Geleisanschluss von der Main-Neckar- Bahn), zu Wohnhäusern und zu Anlagen von kleinen Villen bestimmt ist. Auf ihrem Ge- lände hat die Ges. eine Anzahl Häuser (kleine Villen) errichtet, die teilweise bereits weiter verkauft sind. Besitzstand der Ges. Sept. 1903 330 692 qm in Neu-Isenburg und 11 025 qm in Sprendlingen; hiervon wurden 1903/1904–1909/10 1214, 1488, 4466, 7325, 2205, 4138, O qm in Neu-Isenburg abgesetzt. Hierzu erworben 1905/06 u. 1906/07 1209 bezw. 17 101 qm Bauland. 1912/13 konnten einige grössere Posten Industrie- u. Villenterrain verkauft werden. 1913/14 nur geringe Verkäufe; auch 1914/15–1919/20 fanden Verkäufe statt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 247 659, Immobil. 244 251, Hyp. 255 146, Eff. 68 234, Mobil. 1, Pläne u. Zeichnungen 1, Strassenbau-K. 929, Wasserleit. 1200. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 19 067, Kriegssteuerres. 17 400, Talonsteuerres. 12 000, Reichs- notopferres. 15 000, Kredit. 4777, unerhob. Div. 5130, Gewinn 144 047. Sa. M. 817 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 43 405, Provis. 954, Verlust auf Eff. 196, Gewinn 144 047. – Kredit: Vortrag 32 179, Gewinn auf verkaufte Immobil. 134 026, vereinnahmte Mieten u. Pachten 3915, Zs. 18 481. Sa. M. 188 602. Dividenden 1912–1920/21: 0, 5, 0, 3, 4, 0, 0, 6, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt W. Rühl, Georg Bonnesen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Gutenstein, Stellv. Karl Wichmann, Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Sichel, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer: Stadtgemeinde Frankfurt a. M., Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin-Steglitz; Kaufm. Rich. Dellinger, Stadtverordn. u. Kaufm. Albert Fammler, Kaufm Ludw. Obst, Frankf. a. M. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eig. u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesell- schaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An gemeinnützigen Unternehm. mit dem gleichen oder verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eig. Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Neubauten 3 913 970, Barbestand 18 435. Beteil. u. Hinterleg. 21 000, Schuldverschr. 46 600, Darl. 70 000, Schuldner 922, Mietenrückst. 1175, Inv. 1, Verlust 615. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 1 010 784, Baukosten- Zuschüsse 2 430 084, Schuldverschr. 46 600, Gläubiger 534 152, Mietevorauszahlung 1097. Sa. M. 4 072 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6387, Abschr. 7703. – Kredit: Mieten 13 476, Verlust 614. Sa. M. 14 090. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Frank, Altona; Dir. Gustav Fick, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. jur. Ludwig Landmann, Stadtrat Otto Zielowsky, Kaufm. Wilh. Pfeiffer, Architekt Joh. Heil, Philipp Wende, Ludwig Obst, Stadtverordn. Albert Fammler, Frankf. a. M. *Perra Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Louis Halberstadt, Frankf. a. M.; Willy Flach, Offenbach a. M.; Karl Rud. Klein, Fabrikant Adolf Schmidt, Frankf. a. M.; Arthur Schmidt, Hanau a. M. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien.