138 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Direktion: Ing. Fritz Helfmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier N. E. Weil, Kfm. Ferd. Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Aloys Rieth, Offenbach a. M.; Fabrikant Max Kass, Bankier Ad. Kassel, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. 0. in Frankfurt (Oder). Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer: Korresp. Karl Lübbers, Wilh. Dancke, B.-Steglitz; Heinr. Wiechmann, B.-Lichterfelde; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Justitiar Paul Westphal, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Vers.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechn. alle einschläg. Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ges.-Zwecks Grundst. erwerben u. verwerten. An Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. alle dem Ges.-Zweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto Kämper, B.-Steglitz; Gustav Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Henricus Haltenhoff, Stadtrat Max Möllenhoff, Stadtverordn. Paul Hohmann, Eisenbahnbeamte Reinh. Schneider, Verbandsvors. Max Schulz, Architekt Otto Hackelberg, Buchhalter Fritz Güllich, Frankf. a. O. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 21./1. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Gesellschaft auf eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszwecks Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zwecke kann sie sich beteiligen, eigene Bauten aufführen und endlich alle dem Gesellschaftszwecke dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übernommen zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bankkto 30 427, Postscheckkto 26, Kasse 1062, Neubauten 35 515, Einrichtungsgegenstände 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 16 533, Gewinn 499. Sa. M. 67 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 692, Gewinn 499. Sa. M. 1191. —– Kredit: Zs. M. 1191. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Prokurist Karl Zimmer- mann, Buchhalter Arthur Wursthorn, Kaufm. Fritz Hiller, Dr. Herm. Himmelsbach jr., Freiburg. Grundstücksgesellschaft-Akt.-Ges. in Freiburg. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 6./7. 1920. Gründer: Löwenbrauerei Louis Sinner, Akt.- Ges., Prokurist Emil Beyer, Freiburg; Privat. Heinr. Ortner, Mannheim; Fabrikbesitzer Dr. Alfred Meyer, Mathias Göhringer, Karlsruhe. Laut Kaufvertrag v. 15./4. 1920 brachte die Löwenbrauerei Louis Sinner, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., ein: 1) das Grundstück Belfort- strasse 3 u. Löwenstr. 8 in der Grösse von 13 a 24 qm mit darauf befindlichen Gebäulich- keiten, 2) das gesamte ihr gehörige Theater- u. Wirtschaftsinventar zum Gesamtkaufpreis von M. 1 275 000, wovon M. 900 000 auf das Grundstück u. M. 375 000 auf das Inventar entfallen. Zur Begleichung dieser Summe übernahm die Löwenbrauerei 10 Aktien, welche ihr auf den Kaufpreis mit M. 10 000 aufgerechnet wurden; die neue Ges. übernahm die auf dem Grundstücke lastende Sicherungshypothek über M. 200 000, leistete Anzahlungen in Höhe von M. 100 000, M. 300 000 u. M. 400 000 u. bewilligte für den Rest von M. 275 000 eine Sicherungshypothek an 2. Stelle. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz u. der Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften. Die Ges. kann sich an Unternehm. jeder Art beteiligen, auch solche errichten.