140 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hagener Grundstücks-Akt.-Ges. in Hagen (Westf.). Gegründet: 27./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Ww. Komm.-Rat Wilh. Funcke, Johanna geb. Harkort, Fabrikant Wilh. Funcke, Hagen; Ww. Gutsbesitzer Herm. Harkort, Elisabeth geb. Funcke, Haus Schede b. Wetter (Ruhr); Fabrikant Oskar Funcke, Hagen; Ehefrau Bürgermeister Dr. Ewald Haarmann, Cäcilie geb. Funcke, Höxter; Ehefrau Hauptmann a. D. August Steffenhagen, Johanna geb. Funcke, Königstein i. Taunus; Ehefrau Landrichter Hans von Basse, Emilie geb. Funcke, Hagen; Bankier Eduard Osthaus, Hagen. Witwe Komm.-Rat Wilh. Funcke zu Hagen brachte verschiedene Grundstücke der Gemarkung Hagen nebst den darauf stehenden Gebäuden schulden- und lastenfrei mit Nutzungen u. Lasten vom 1./1. 1921 ab in die Akt.-Ges. ein. Der Ein- bringungswert betrug M. 1 470 790. Hiervon werden der Ges. M. 477 790 gegen 3½ % jähr- liche Zs. gestundet, während für die restlichen M. 993 000 die Ges. der Frau Funcke M. 993 000 eigene Aktien zum Nennwerte gewährte. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikant Willh. Funcke, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ww. Komm.-Rat Wilh. Funcke, Johanna geb. Harkort. Hagen; Ww. Gutsbesitzer Herm. Harkort, Elisabeth geb. Funcke, Haus Schede b. Wetter (Ruhr), Haupt- mann a. D. Aug. Steffenhagen, Königstein i. Taunus; Bürgermeister Dr. Ewald Haarmann, Höxter; Landrichter Hans von Basse, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Durch den Gesell- schaftsvertrag ist bestimmt, dass die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar- u. Bau- verein in Halle a. S. einlegen u. dafür Aktien in gleicher Anzahl gewährt werden. Zweck: Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens er- bauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Die Ges. be- sitzt 11 bebaute Grundstücke u. die Baustelle Leostr. 2. Kapital: M. 97 800 in 326 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 238 023 von der Landes-Versich.-Anstalt Sachsen-Anhalt zu Merseburg; M. 85 500 Diverse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 429 844, Teil-Aktien 50, Strassen- ausbaukosten 10 442, Utensil. u. Inventar 1, Kassa 71, Waschgeld u. Pacht 97, Verlust 2055. — Passiva: A.-K. 97 800, Hypoth. 234 164, do. Diverse 85 500, R.-F. 7000, Sparguth. u. Mietssicherheit. 4091, Bankschuld 3320, unerhob. Div. 360, Interims-K. 10 326. Sa. M. 442 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 403, Zs. 160, Haus-Unk. 23 706, Handl.- Unk. 3136.– Kredit: Vortrag 569, Mieten 36 090, Div. 116, Treppenbeleucht. 59, Wohnungs- beleucht. 516, Verlust 2055. Sa. M. 39 407. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, ?, 0 %. Direktion: Bankbeamter Max Wunderlich, Stellv. Otto Möllhoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kurt Elze, Stellv. Bankprokurist Karl Berndt, Schmied H. Reinicke, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied W. Gerhardt, Dir. Friedr. Hase, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: H. F. Lehmann. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg-Fuhlsbüttel. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer: Karl Lübbers, B.-Steglitz; Willy Walther, B.-Neukölln; Edgar Feder, B.-Pankow; Friedr. Partzsch, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Kämper, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Ing. Willi Müller, Hamburg; Gewerkschaftsbeamter Rich. Emil Schneider, Altona.