Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 141 Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Gründer: M. J. Emden Söhne, Rechtsanw. Dr. Carl Wilhelm Petersen, Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle, Carl Friedrich Steussloff, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstückeu in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin u. Charlottenburg sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Charlottenburg 2 Häuser in der Passauerstr. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: I. M. 580 000, II. 630 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bank-K. 4520, Kassa-K. I 94, do. II 40, Debit. 56 641, Grundstücks-K. I 216 294, do. II 234 695, Geb.-K. I 270 732, do. II 300 000, Kaut. 50, Deutsche Bank, Berlin 194, Miete-K. I 15, Beteil. 194 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. I 580 000, do. II 630 000, Repar.-K. 207, Unk. 322, R.-F. 5000, Vortrag 11 750. Sa. M. 1 277 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 1162, Unk. 10 085, Steuern 2768, Zs. 30 178, Abschr. a. Geh. I 36 267, do. II 49 691, Vortrag 11 750. – Kredit: Vortrag 8750, Miete-K. I 33 153, do. II 100 000. Sa. M. 141 903. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Emil Otto Schnelle, Hamburg; Hch. Friedr. Freide, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max James Emden. Hermann Gerson, Rechtsanw. Dr. Carl Wilhelm Petersen, Hamburg. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Kleine Johannisstr. 18/20. Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 2 000 000. Hypotheken: M. 806 061 u. M. 74 812 eigene Renten; eigene Belast. M. 68 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Depot für Strassenbau 1500, Hypoth. 12 500, Renten in eig. Grundstücken 42 525, Hypoth. do. 38 000, Terrain 2 127 478, Kassa 1511. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 050, Spez.-R.-F. 100 000, Konsul Behrmann 5000, Interimskto 24 909, Hypoth. 961 399. A. G. Witt u. Gen. 50 000, Darlehnskto 45 000, Bankkto 1155, Talonsteuer 20 000. Sa. M. 2 223 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-R.-F. 75 000, Talonsteuer 20 000, Unk. 35 642, Hypoth.-Zs. 39 146, Kap.-Ertragssteuer 4250, Terrain-Unk. 39 201. – Kredit: Zs.-Gewinn 1195, Mieten 1490, Terrainkto (Verlust) 210 375. Sa. M. 213 060. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. H. L. F. Engelhardt, Joh. Thoms. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Henry J. W. Behrmann, Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg; Gutsbes. Joh. H. O. Harckensee, Borghorsterhütten bei Gettorf; Gutsbesitzer Fr. G. Ebert. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 17./6. 1905; eingetr. 19./7. 1905. Zweck: Ankauf der an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Grundstücke, 4539.2 qm umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig; Errichtung eines Gebäudes auf demselben und Vermietung der Räumlichkeiten desselben als Läden und Kontore. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Der Neubau wurde im April 1907 fertiggestellt und ist der grösste Teil der Kontorräume u. Läden vermietet; jährl. Mieteeinnahme ca. M. 400 000 (1909/10–1920/21 M. 416 535, 408 086, 399 522, 388 283, 387 626, 388 468, 357 196, 288 856, 297 120, 305 703, 479 383, 579 841). Im Juli 1920 waren sämtl. Räume vermietet u. eine weitere Mieterhöh. der bestehenden Verträge durchgeführt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 1./2. 1907 voll eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 600 000 in 4 % Schuldverschreib., aufgenommen mit staatl. Genehm. v. 24./1. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1951 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; seit 1915 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 3 672 000 auf oben genanntem Terrain zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfand- halter. Zahlst. siehe unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Der vom Hamburger Staat als Entschädig. für den zu Strassenzwecken abgetretenen Streifen Landes gezahlte Betrag von M. 240 000 wurde 16./6. 1906 zu einer Sonder-Auslos. von 235 Oblig. auf