144 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 14 884, Hypoth.-Zs. 13 512, Zs. 2109, Verwalt.-Unk. 3100, Handl.-Unk. 692, Steuern 3814. – Kredit: Pachten u. Mieten 12 341, Verlust 25 771. Sa. M. 38 113. Dividenden 1902–1915: 0 %. Liquidatoren: Geh. Finanzrat Jul. Rothschild, Komm.-Rat Herm. Gumpel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rittergutsbes. H. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Harburg in Harburg. Gegründet: 16./4. u. 12./7. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Karl Lübbers, Wilh. Dancke, Heinr. Wichmann, B.-Lichterfelde; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Otto Kämper, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Max Koska, Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Oberbürgermeister Heinr. Denicke, Harburg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtsyndikus Jul. Tilemann, Stellv. Stadtbaurat Dr.-Ing. Heinr. Hoehle, Senator Rob. Sperling, Geschäftsführer Hugo Klemm, Klempnermeister Joachim Mojen, Kaufm. Walter von Fintel, Kaufm. Heinr. von Hadeln, Bürobeamter Ewald Stüve. *Gemeinnützige Wohnstätten-Akt.-Ges. Harburg (Elbe) in Harburg. Gegründet: 9./8. bezw. 26./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer: Prokurist Rob. Neef, Hausbruch; Architekt Eduard Theil, Frl. Bertha Hiort, Frl. Martha Freistadt, Oberpost- sekretär Herm. Wagenfeld, Harburg. Der Zweck des Vereins ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien u. Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 15 000 in 15 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Telegraphenbetriebsassistentin Martha Freistadt, Oberpostsekretär Herm. Wagenfeld, Eisenbahn-Ing. Georg Bäcker. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Neef, Hausbruch; Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Baden in Heidelberg. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 7./2. 1922. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers, Berlin-Steglitz; Prokurist Willi Walter, Berlin-Neukölln; Korrespondent Edgar Feder, Berlin- Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, Berlin Schöneberg. Zweck: Ausschliesslicher Zweck des Unternehmens ist die Beschaff. gesunder Wohnung. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszwecks Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zwecke kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszwecke dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Fick, Berlin-Friedenau; Rechtsanwalt Dr. Otto Kämper, Berlin- Steglitz. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Schoch, Karlsruhe; Architekt Dr.-Ing. Karl Schröder, Heidelberg; Bauinspektor Reg-Baumeister Carl Koch, Heidelberg; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Max Koska, Berlin-Friedenau. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern.