148 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. August 1921: Aktiva: Debit. 25 196, Verlust 449. – Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 8424, R.-F. 146, Ern.-F. 2000. Sa. M. 25 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kostenkonto M. 449. – Kredit: Verlust M. 449. Dividenden 1911/12–1920/21: Bisher 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister H. Hoerter. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Eug. Manke, Stellv. Felix Przyborowski, Karl Kaffka, Dir. Alb. Kuntze. Betonwerke Kehl, Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Ing. Fritz Züblin, Strassburg: Reg.-Baumeister Ludwig Lenz; Diplom-Ing. Wilh. Stortz, Adolf Möller, Reg.-Baumeister Alb. Münzenmaier, Stuttgart. Zweck: Herstellung von Betonbauten jeder Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von diesen und ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte und Zwischenprodukte befassen. Sie ist be- rechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten, sich bei industriellen Unternehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben. auch wenn diese nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Hauptprodukten und sonstigen Erzeugnissen stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Otto Miess, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Franz H. Hansen, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Herm. Schürch, Strass- burg; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Oberlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 29 716, Schuldner 1016, Hyp. 3600. —– Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Gläubiger 908, Hyp. 13 000. Sa. M. 34 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 547, Zs. 680, Repar. 150, Abschr. 183. – Kredit: Miete 1432, Hyp.-Zs. 129. Sa. M. 1561. Dividenden 1899/1900–1920/21: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Rud. Märtens. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Georg Blankenburg, Friedenau; Bankier Rich. Frenkel, Berlin; Dr. Ernst Wassermann, Charlottenburg. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes in Cöln. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Kölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grossen Geschäftshauses ist seit Mai 1913 vollendet. Mieteinnahme 1913/14–1919/20 M. 223 785, 270 741, 288 101. 284 024, 283 537, 291 242, 332 411. Der Bilanz- verlust stieg von M. 60 694 in 1912/13 auf M. 121 084 am 30./6. 1915. Vermindert bis 1916/17 auf M. 120 027, erhöht 1917/18 auf M. 126 104, 1918/19 auf M. 130 845, vermindert 1919/20 auf M. 113 261 u. 1920/21 auf M. 105 934. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 15./3. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, Div.- Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären (5: 3) zum Kurse von 130 %. Hypotheken: M. 3 263 883 (Stand ult. Juni 1921). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 4 552 533, Kassa 9881, Aussenstände 371 110, vorausgez. Prämien u. Kosten 28 123, Vorräte 30 000, Verlust 105 934. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 3 263 883, do. Zs. 48 125, Kredit. 95 574, zweifelh. Forder. 50 000, Geb.-Ern. 40 000. Sa. M. 5 097 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 261, Handl.-Unk.: Gehälter, Löhne, Tant., Steuern. Hyp.-Zs., Provis., Heiz., Beleucht. etc. 308 594, Abschr. 44 126, zweifelh. Forder. 50 000, Geb.-Ern. 40 000. – Kredit: Mieten u. Zs. 347 648, Agio aus Kap.-Erhöh. 102 399, Verlust 105 934. Sa. M. 555 982. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre); 1913/14–1920/21: 0 %. Direktion: Architekt Adolf Schmitz, Baurat Rich. Piehl.