Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 149 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Edel, Stellv. Bank-Dir. Bruno Drescher, Köln; Bank-Dir. Albert Kistemann, Bonn; Dir. Wilhelm Grübel, Ründeroth; Oberbürgermeister a. D. Fritz Haumann, Köln; Konsul Salomon Marx, Berlin; Rechtsanw. Justizrat Dr. Alfred Cohen, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Bankhaus Richard Edel. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Liqu. in Köln. Gegründet: 13./6. 1904, mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründung u. Grundstücks- bewegung dieses Handb. 1917/1918 u. früher Verkauft wurden 1911/12 16 169 am u. zum Strassenbau abgetreten 744 qm, 1912/13 1 680 qm, 1913/14 4 208 qm verkauft, so dass ein Bestand von 157 451 qm am 30./6. 1914 verblieb. Die Ges. besitzt nur noch unbebaute Grund- stücke. Im Geschäftsj. 1914/15–1916/17 wurden Verkäufe nicht abgeschlossen, nur 1916 ein kleiner Geländestreifen veräussert, dagegen 1917/18 15 881 qm mit M. 372 552 Gesamterlös, 1918/19 7416qm mit M. 93 630, 1919/20 zus. 31 167 qm für M. 372 552 verkauft. Arealbestand Ende Juni 1920 noch 102 929 qm. Rund zwei Drittel desselben bestehen in unaufgeschlossenem Rohland, gelegen zwischen der Cäsarstrasse, Goltsteinstrasse, dem noch nicht fertiggestellten Teile des Bayenthal-Gürtels und der Bonner Strasse. Der Verkauf des Blocks wird dadurch erschwert, dass von den dort vorgesehenen Strassen nur eine Verlängerung der Bernhardstr. und die kurze Projektstrasse 1 ausgeführt sind, während für die übrigen Strassen Bau- verträge noch nicht getätigt wurden. Die G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 (früher à M. 1200). Div.-Scheine wurden zu den Aktien vorerst nicht ausgegeben, vielmehr wurden die Aktien aus dem Reingewinn durch gleichanteil. Rückzahl. bis auf M. 1000 allmählich amortisiert. Nachdem dies geschehen, bestimmte die G.-V. v. 14./11. 1906 die Ausgabe von Div.-Scheinen. Urspr. A.-K. M. 1 620 000 in 1350 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 16./10. 1905 Rückzahl. von M. 150 u. lt. G.-V. v. 14./11. 1906 ab 15./12. 1906 Rückzahl. von M. 50, so dass jetzt nur noch abgest. Aktien à M. 1000 existieren. Die G.-V. v. 24./9. 1918 beschloss auf jede Aktie 60 % = 600 M. als I. Liquid.-Rate auszuschütten, die Auszahlung der II. Rate erfolgte ab 16./6. 1919 mit 10 %= M. 100, der III. Rate ab 3./11. 1919 mit 40 % = M. 400, ab 6./4. 1920 20 % = M. 200, ab 10./1. 1920 80 % = 800, ab 2./11. 1921 50 % = M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 5 % Tant. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000). Sobald ein dem A.-K. entsprech. Betrag an die Aktionäre ausgeschüttet ist, erhält der A.-R. von den alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre kommenden Beträgen 5 % Tant., auf welche die feste Vergüt. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 509 865, Anlagen 1, Möbel u. Geräte 1, Hyp. 136 000, Kassa 608, Schuldner 381 270. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Liquid.-Rechn. 1 459 815, Ausgabe- u. Einnahmerechnung 603 584, zus. 3 413 400, abz. Liquid.-Raten 2 835 000, bleibt 578 400, rückst. Liquid.-Raten 64 500, Strassenbau 46 698, Steuernvortrag 338 147. Sa. M. 1 027 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern, Gehälter u. Unk. 112 294, Übertrag auf Liquid.-Rechn. 603 584. – Kredit: Wertp. 3600, Grundst.-Verkauf 678 245, Zs. 31 282, Pacht u. Miete 52. Sa. M. 715 879. Kurs: In Köln Ende 1904–17: 122, 161, 185, 170, 135, 149, 140, 144, 115, 110, 110*, –, 103, – %. Zugel. M. 1 620 000, davon M. 592 800 am 23./7. 1904 bei den Zahlst. zu 110 % zuzügl. Schluss- scheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs Anfang Aug. 1904: 110.50 %. Seit 1918 werden die Aktien in Mark pro Stück notiert. Kurs Ende 1918–1921: M. 500*, 300, 500, 800. Dividenden 1905/06–1916/17: 15, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 8, 6, 0, 0 %. Verj. der Div.-Scheine u. der Kapitalbeträge nach gesetzl. Bestimmung. Liquidator: Adolf Hermanns. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Bankier Heinr. von Stein, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Leopold Seligmann, S. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges. Boden- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 40. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. 15./4. 1919. Gründer: Arthur Meyer, Köln-Marienburg Architekt Rob. Stern, Louis Sürth, Jos. Dedy, Köln; Paul Meyer, Köln-Nippes. Zweck: Kauf sowie Verkauf u. sonst. Verwertung von Grundstücken, die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht um M. 450 000 in 450 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 1 070 000, Debit. 446 480, Kasse 523, Wertp. 13 500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5666, Hyp. 559 000, Kredit. 356 522, Gewinn 9315. Sa. M. 1 530 503.