150 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 178, Reingewinn 7709. Sa. M. 18 887. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 887. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Meyer, Köln-Marienburg; Dr. jur. Walter Backhausen, Louis Sürth, Köln; Bankier Heinr. Cassel, Berlin. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Köln am alten Ufer 47 2–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer: Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Köln; Ehrenfelder Arbeiterwohnungs-Genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Köln-Ehrenfeld; Wohnungsgenossenschaft im Gesellen- hospitium zu Köln eingetr. Genossenschaft m. b. H. Köln; Köln-Nippeser Bau- u. Spar- genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Köln-Nippes; Beamten -Wohnungsverein zu Köln eingetr. Genossenschaft m. b. H., Köln. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet Kleinhaus- siedlungen in Köln-Bickendorf (davon bis Ende 1920 544 Ein- u. Zweifamilienhäuser mit 575 Wohn. fertig), in Köln-Nippes (davon bis Ende 1921 445 Wohn. fertig, 140 im Bau), in Köln-Höhenberg (davon bis Ende 1921 240 Wohn. fertig, 289 im Bau), in Köln-Iddelsfeld (davon bis Ende 1921 25 Einfamilienhäuser fertig, 45 im Bau), in Köln-Poll (davon bis Ende 1921 25 Einfamilienhäuser fertig, 69 im Bau), in Köln-Klettenberg (Ende 1921 36 Wohn. im Bau) u. in Köln-Buchheim (Ende 1921 114 Wohn. im Bau). Insgesamt Ende 1921 1310 Wohnungen fertig, 693 im Bau. Kapital: M. 6 500 000 in 3900 Aktien Lit. A u. 2600 Aktien Lit. B a M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien, sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Köln. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Hypotheken: Ende 1920: M. 11 387 420. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst höchstens 4 % Div. an Aktien A, dann höchstens 4 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Bauten 17 806 918, Baustoffe 1 944 611, Ringofen-Ziegelei 316 464, Geschäftseinricht. 16 164, Beteil. an ander. Ges. 28 850, Kassa 588, vorausgez. Versich. 24 667, Vorschuss für Strassenbaukosten 23 000, Forder. 2 913 261, noch nicht eingez. A.-K. 84 500. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. I. 17 067, do. II 90 000, Hyp. 11 387 420, Restkaufpreis 130 000, unerhob. Div. 5678, Abzahl. der Kaufanwärter 516 535, Kap.-Anlagen der Siedlungsgenossensch. 242 115, Hyp.-Zs. 216 869, versch. Schulden 3 732 147, Reingew. 321 194. Sa. M. 23 159 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 32 643, Zs. 354 541, Abschr. 57 980, Reingew. 321 194. – Kredit: Vortrag 9726, Nettomieten 229 928, Pachten 1630, Überschuss der Ringofen-Ziegelei 49 910, aus Beteil. 808, Zs. 474 236, nicht abgehob. Gewinnanteile aus 1915 120. Sa. M. 766 359. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14–1917/18: 4, 2, 3, 4, 4 %. 1918 (v. 1./4.–31./12.): 4 %, 1919–1920: 4, 4 %. Akt. Lit. B 1913/14–1917/18: 0 %. 1918 (w. 1./4.–31./12): 2 %. 1919 bis 1920: 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Köln; Dir. Dipl.-Ing. Fr. H. Kreis, Dir. Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Konrad Adenauer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Ökon.-Rat Fritz Bollig, Konsul Heinr. Maus, Joh. Rings, Baurat Heinr. Krings, Reg.-Rat Heinrich Stinnes, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Gewerkschaftssekretär Heinrich Eickmann, Beigeordneter Dr. Bruno Matzerath, Gewerkschaftssekretär Ernst Muth, Komm.-Rat Alfred Neven Du Mont, Architekt Rob. Perthel, Stadtverordneter Redakteur Peter Trimborn, Stadtverordneter Bau- gewerkmeister Joh Thiemann, Beigeordneter Prof. Fritz Schumacher, Stadtverordneter Emil Bau, Kaufm. Paul Reifenberg, Rektor Peter Schmitz, Liegenschafts-Rat Jos. Heckner, Stadtverordneter Justizrat Dr. Georg Fuchs, Stadtverordneter Geschäftsführer Friedr. Hoff, Reg.- u. Baurat Martin Kiessling. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. 0 s ― 42? Nee * Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cöln a. Rh.“ in Köln, Mathildenstr. 76. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers, B.-Steglitz; Prokurist Willy Walther, B.-Neukölln; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedrich Partzsch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Kämper, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde