Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 151 Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zwecks Grundst. erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben Kapital: M. 20 0000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Stadtrat Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Stadtverordneter Ing. Bender, Köln; Heinr. Richter, Dellbrück. *Kölnische Hausbesitz-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer: Bankier Heinr. Marks, Essen-Ruhr; Ludwig Strauss, Düsseldorf; Bankier Rich. Edel, Bankprokurist Ludwig Sternberg, Köln; Bankprokurist Ferd. Piekenbrock, Düsseldorf; Bankprokurist Eberh. Stöbe, Köln. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von bebauten u. unbeb. Grundst. für eigene u. fremde Rechn. sowie Vornahme aller hiermit im Zusammenh. steh. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./3. 1922 sollte über Erhöh. des A.-K. auf M. 10 000 000 beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 039 000, Beteil. 436 000, Debit. 76 320, Bankguth. 515 675, Postscheckguth. 133, Kassa 912, Verlust 1459. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 52 000, Kredit. 17 500. Sa. M. 2 069 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 10 520. – Kredit: Zs. 9060, Verlust 1459. Sa. M. 15 520. Direktion: Immobilienmakler Alb. Berg, Köln-Lindenthal; Dir. Ad. Schmitz, Köln-Nippes. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Edel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Carl Loske, Sinzig; Stellv.: Bankier Heinrich Marcks, Essen; Dir. Jakob Adrian, Godesberg; Dir. Wilh. Grübel, Ründeroth; Bankier Ferdinand Pieckenbrock, Düsseldorf; Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bankhaus Richard Edel, Bankhaus Stenger, Hoffmann & Co., Essen a. Ruhr. Westdeutsche Bau-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 24./11. 1919 mit dem Zusatz vorm. Jos. Strecke Söhne mit dem Sitz in Bonn. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf M. 31 253 verminderte, sich aber bis Ende Nov. 1913 wieder auf M. 39 898 erhöhte u. am 30./11. 1914 M. 83 255 betrug: gefallen 1915 auf M. 71 321, gestiegen 1916 auf M. 79 820, trotzdem die Gläubiger M. 100 000 nachgelassen. 1917/18 Unterbilanz auf M. 79 372 vermindert. Hypotheken: M. 207 266. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im.I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 357 225, Debit. 34 034, Verlust 65 320. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 193 266, Kredit. 163 314. Sa. M. 456 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 41 340, Reparat. 13 973, Hypoth.-Zs. 9109, Zs. 18 257, Steuern 4399. – Kredit: Gewinn 18 750, Häuserertrag 20 076, Verlust 65 320. Sa. M. 104 147. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. phil. Robert Dörner, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Schmidt, Elberfeld; Dir. Ludwig Blatzheim, Köln- Lindenthal; Bankier Franz Josef Marx, Bankier Josef Morschbach, Köln. Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8./5. 1911. Zweck: Verwertung u. Bebauung von Grundstücken, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von Liegenschaften. Das Grundstück Albrechtstr. 5 u. 7 verkauft. 1917 Rückgang der Unterbilanz von M. 99 150 auf M. 27 878, 1918 wieder auf M. 47 809 erhöht, aber 1919 getilgt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 117 818; ferner M. 308 293 in Grundrentenbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.