152 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Terrainkto 280 632, Strassenbaukto 161 298, Villen- grundstück Saager 48 457, Ostpreuss. Vorschuss-Verein, Geschäftsanteil 365, Greizer Bank, Tilg.-Kto 291 811, Debit. 129 483, Inventar 360, Kassa 10 226. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 240 673, Villa Kniewel 792, Mitteld. Bodenkreditanst. 308 293, Hypoth. 117 818, Gewinn 55 056. Sa. M. 922 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 809, Parzellenverkaufsprovis. 10 125, Fuhrwerksunk. 5907, Terrainunk. 5702, Strassenbau 66 000, Abgaben 6176, Gen.-Unk. 16 272, Ausgleich 3075, Hypoth.-Zs. 4429, Gewinn 55 056. – Kredit: Gärtnerei, Grund- u. Bodenkto 3904, Zs. 8274, Parzellenverkauf 202 726, Grundstücksverwalt. Saager 2037, Pacht 3612. Sa. M. 220 555. Dividenden 1911–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Alfred Charisius. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Fieck, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Franz Saager, Juditten; Rittergutsbes. Hans Charisius, Bartelsdorff. Zahlstelle: Königsberg: Louis Neubaur. 0 Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: 5./4. 1900 mit Nachtrag v. 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899 eingetr. 16./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 919 298. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zur holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bau- indutrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte gehörigen, in Deutschland u. Österreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbes. zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz befindlichen Terrains mit 156 288 qm Gesamtfläche, wovon 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Über die verschied. Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1920/21 II. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Hyp. 56 000, Buchforder. 144 636, Terrainbesitz 52 112, Strassenanlage 30 628, Verlust 326 333. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 4710, Steuern 5000. Sa. M. 609 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 319 815, Handl.-Unk. 6310, Steuern 8835. – Kredit: Grundst. 3465, Grundstücksertrag 501, Zs. 4661, Verlust 326 333. Sa. M. 334 961. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Direktion: Aug. Juszczyk, Bank-Dir. Emil Szczyrba. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Bank- Dir. E. Brauner, Beuthen O.-S.; Bank-Dir. Paul Braniss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm Breslauer Disconto- Bank, Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bk.; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Nachdem ein grosser Teil des Häuserbesitzes Anfang 1919 an die Firma Max Bahr in Landsberg abgetreten, besitzt die Ges. noch 6 Häuser u. 16 Grund- stücke in Landsberg a. W. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 1947, Postscheckk. 454, Schuldner 14 620, Häuser 170 147, Grundstücke 264 634, Neubauten 1 290 118. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 1 306 132, Commerz- u. Privat-Bank 8697, R.-F. 13 050, Gewinn 14042. Sa. M. 1 741 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3945, Gewinn 14 042. – Kredit: Vortrag 208, Miete u. Pacht 15 974, Zs. 1805. Sa. M. 17 988. Dividenden: 1895/96–1899/1900: 3 %; 1900/01–1919/20: 3½ %. Direktion: Max Bahr, Rob. Bahr, Paul Bahr, Bankier Jul. Reichmann, Erster Bürger- meister Gerloff, Rich. Clemens, Carl Hirsch, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. R. Deutschländer, Alb. Prömmel, B. Kellner, J. Landsheim, Bürger- meister W. Lehmann, G. Radeke.