Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 153 *Ring-Messhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Oststrasse 105. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 26./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Louis Schopper, Bank-Dir. Eugen Schneider, Fritz Stoye, Architekt Georg Pflaume, Bankprokurist Herm. Grahl, Leipzig. Zweck: Betrieb von Mess- u. Geschäftshäusern. Zu diesem Zweck ist die Ges. berechtigt, Grundst. zu erwerben oder zu erpachten, Messräume, Geschäftsräume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften sowie sich in jeder zulässigen Form an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Zimmermeister Alb. Friedr. Wilh. Stoye. Anfsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reinh. Neumeister, Architekt u. Stadtrat Gustav Pflaume, Leipzig; Baumeister Friedr. Emil Stoye. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1916 wurden 132 Häuser mit 342 Wohnungen errichtet; hiervon sind im Besitz des Vereins 68 Häuser. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Dazu laut G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, davon M. 212 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 654 063. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 28 757, Haus-K. 686 970, Bau-K. 669 610, Barmer Bankverein 13 996, Lenneper Sparkasse (Disp.-F.) 5936, do. (R.-F.) 3274, Eff. 11 663, do. Rückl. 3528, Rheinische Wohn.-Fürsorge 1000, Postverwaltung 1000, Feuerversich. 3479, Restanten 1166, Kassa 722, Hyp. 82 174, Verlust 68 558. – Passiva: A.-K. 367 000, Landes. versich. 654 063, R.-F. 14 942, Repar. 22 000, Guth. der Kaufanwärter 23 667, unerhob. Div. 168, Städtische Sparkasse Lennep 90 000, Bauzuschüsse 410 000. Sa. M. 1 581 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 87 745, Unk. 13 341, Mieten 14 969, Steuern 6619, Feuerversich. 1000, Zs. 16 012, Wohlf.-K. 1145, Haus-K. (Abschr.) 15 021, Restanten 361. – Kredit: Vortrag 220, Rückl. f. Wohlf. 1000, Mieten 83 387, Haus-K. 1050, Verlust 68 558. Sa. M. 154 216. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Paul Dürholt, Fritz Hardt, Walter Moll. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Stellv. Bürgermeister Stosberg, Landrat Dr. Hentzen, Jos. Grobel, Emil Halbach, Herm. Mühlinghaus. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverein. Letmather Brückenbau-Act.-Ges. in Letmathe i. Westf. Kapital: M. 31 800 in Aktien à M. 600; dieselben werden durch Ausl. amort. Urspr. M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Brückenbau-K 59 386, Debit. 5081, R.-F. 2277, Kriegs- anleihe 5120. – Passiva: A.-K. 28 800, Kredit. 30 586, R.-F. 7397, Kassa 446, Gewinn 4635. Sa. M. 71 865. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gemeinde-Vorst. Laurenzis, Aloys Leonard. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Spaenhoff, Letmathe; Erster Bürgermeister Gertenbach, Iserlohn; Reinh. Schütte, Oestrich. Zahlstelle: Letmathe: Amtsrentmeister Nölke. *Lippstädter Industrie-Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Dir. Jos. Meschede für die „Union“ Ges. f. industr. Unternehm. m. b. H., Warstein; Paul Schmitz, Lippstadt; Hauptm. Walter von Reichenau, Münster i. W.; Major Walter von Etzel, Wollenschier bei Vinzelberg, Kreis Gardelegen; Oberstleutn. Alfred Niemann, Bielefeld. Zweck: Beteil. an u. Begründung von industriellen Werken, Ankauf von Häusern u. Grundst., insbes. in Lippstadt u. Umgegend. Kapital: M. 2 000 000 in 200 Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Brauereidir. Max Kleine, Bücherrevisor Erich Boehme, Lippstadt. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Gutsbes. Fritz von Kotze, Berlin; Bankier Fritz Epping, Lippstadt; Fabrikdir. Carl Giesler, Warstein; Ökonomierat Franz Ense, Liesborn, Kreis Beckum.