154 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnütziger Bauverein Oberland Akt.-Ges. in Lobenstein (Reuss). Gegründet: 15./4. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer: Holzhändler Heinr. Richter, Architekt Otto Orlishausen, Stadtkämmerer Karl Keim, Eisenbahnschaffner Theod. Rogge, Amtsgerichtsassistent Kurt Sachs, Lobenstein. Zweck: Errichtung von Eigenheimen für minderbemittelte Familien, wozu in erster Linie Arbeiter, aber auch Kleingewerbetreibende, Beamte, also der gesamte Mittelstand zu rechnen ist. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 5449, Neubau-K. 458 409, Debit. 3375. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 350, Hyp. 48 000, Bank-K. 339 595, Kredit. 632, Div. 3011, Gewinn 844. Sa. M. 467 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 136, Zs. 10 795, R.-F. 200, Div. 2602, Vortrag 844. – Kredit: Vortrag 1079, Einnahmen f. Bauleit. u. Unk. 30 500. Sa. M. 31 579. Dividenden 1919/20– 1920/21: Zusammen M. 2000, 2602. Direktion: Holzhändler Heinr. Richter, Architekt Otto Orlishausen, Stadtkämmerer Karl Keim, Lobenstein; Werkmeister Heinr. Ullmann, Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Ernst Piltz, Maurerpolier Bernh. Schilling, Eisenbahn- schaffner Theod. Rogge, Fabrikant Ernst Fischer, Handarbeiter Gottfried Richter, Kaufm. Otto Dick, Lobenstein; Bürgermeister Heinr. Rank, Maurer Ernst Grüner, Schlosser Gustav Ruppert, Blankenstein; Bürgermeister Wilh. Lembeck, Harra; Lehrer Bröse, Bäckermeister Richter, Lobenstein. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1909 noch 24 420 am div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. 1906 wurden 3299 qm, 1907 588 qm, 1908 u. 1909 nichts verkauft, 1910 wurden 13 469 qm für M. 141 424 verkauft: dann 1911 893 qm veräussert, seitdem nichts, sodass als Bestand 11 710 qm verbleiben. Nachdem die Ges. in 1920 zus. 4340 qm Terrain verkauft u. inzwischen weitere Verkäufe abgeschlossen hat, ist der ganze Besitz bis auf zwei kleine Restflächen nunmehr verkauft, so dass die Beendigung der Liquidation der Ges. in Aussicht steht. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 100 % zurückgezahlt sind; weitere 10 % gelangten ab 8./4. 1914 zur Auszahlung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil.: Breite- (jetzt Prinzregenten-), Garten- u. Marienstr. 23 425, do. Schanzenbuckel 32 140, Kanalisierung 1350, Bankguth. 66 922, Debit. 65 115. – Passiva: A.-K. zurückgez., Kredit. u. Anzahl. 8200, Gewinn 180 752. Sa. M. 188 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1365, Bilanz 180 752. – Kredit: Vortrag 158 113, Zs. u. Provis. 3321, Immobilien-K. 20 682. Sa. M. 182 117. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre. Gewinn 1911–1920: M. 185 130, 184 541, 185 884, 156 537, 156 691, 157 281, 157 615, 157 703, 158 113, 180,752. Liquidatoren: Bank-Dir. Jacob Hammelmann, Architekt Franz Hoffmann jr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Röchling, Komm.-Rat Franz Ludowici, Architekt Jos. Hoffmann. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer: Die Stadt Ludwigshafen a. Rh., Badische Anilin- & Sodafabrik, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Dr. Friedrich Raschig, Ludwigshafen a. Rh.-Mundenheim; Gebr. Giulini G. m. b. H., Gebr. Röchling, Pfälzische Hypothekenbank; Pfälzische Bank, Gebr. Sulzer, Ludwigshafen a. Rh. Die Gründer haben die sämtl. Aktien übern. Als Einlage auf das Grundkapital bringt die Stadt Ludwigshafen a. Rh. ein die Verpflicht. zur Bestellung von Erbbaurechten zugunsten der Ges. an verschiedenen, ihr gehörigen Grundstücken, soweit diese Grundstücke innerhalb der Baublöcke zwischen Maudacher-, Hochfeld-, Leistadter- u. Königsbacher Strasse gelegen sind u. für Ortsstrassen u. öffentliche Plätze nicht in Anspruch genommen werden sowie die auf diesem Gelände erbaute „Heimstättensiedlung' mit 80 Einfamilien- und 3 Zweifamilienhäusern. Erbbau- rechte sollen bestellt werden an verschiedenen im Grundbuch der Steuergemeinde Munden- heim Band 27 Blatt 2027 eingetragenen Grundstücken. Hierfür gewährte die Ges. der Stadt 1100 Vorz.-Aktien Lit. A = M. 1 100 000. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. Zzweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- nehmens sind daher alle diesem Geschäftszweck dienenden Geschäfte insbes. der Erwerb, die Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken.