Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 155 Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Namen-Aktien Lit. A u. 2000 Namen-Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien Buchstabe A sind Vorz.-Aktien u. gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl. Aus dem verbleib. Rest des Reingewinns kann eine Div. bis höchstens 4 % zunächst auf die Vorz.-Aktien Buchstabe A, dann auf die Aktien Buchstabe B verteilt werden. Die Verteilung einer höheren Div. als 4 % des eingez. A.-K. wird ausgeschlossen. Soweit in einem Jahre eine 4 % Div. nicht verteilt werden konnte, soll in der Regel eine Nachgewährung dieser Div. aus dem nach der Verteilung der regelmässigen Div. etwa noch vorhandenen Gewinn früherer Jahre erfolgen mit der Massgabe, dass auch in diesem Falle die Vorz.-Aktien den Aktien Buchstabe B vorgehen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 453 440, Neubau A 2 006 792, do. B 479 150, Musterhaus 4606, Mobil. 26 986, Kassa 15 039, Bank-K. 4 465 875, Debit. 233 487, Material. 686 737. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredlt. 2 331 613, Baukostenzuschuss 3 000 000, Rein- gewinn 40 503. Sa. M. 9 372 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 893, Geb.-Unterhalt.-K. 1548, Gründungs- kosten 12 227, Reingewinn 40 503. – Kredit: Material. 50 553, Mieterträgnis 16 091, Zs. 27 527. Sa. M. 94 172. Dividende 1920: ? %. Direktion: Stadtbaurat Marcus Sternlieb, Bruno Körner. Aufsichtsrat: 1. Vors. 1. Bürgermeister Dr. Christian Weiss; 2. Vors. 2. Bürgermeister Paul Kleefoot; 3. Dir. Dr. Paul Seidel; 4. Fabrikant Dr. Friedr. Raschig; 5. Komm.-Rat Otto Joerger; 6. Hofrat Karl Renner; 7. Bankdir. Dr. Karl Fuchs; 8. Dir. Karl Wichern; 9. Bau- unternehmer Heinr. Zimmermann; 10. Stadtrat Valentin Bauer; 11. Stadtrat Jakob Agne; 12. Stadtrat Adolf Eberhard; 13. Stadtrat Philipp Laubscher; 14. Stadtrat Jakob Schmitt; 15. Stadtrat Benedikt Schmitt. Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 u. 15 in Ludwigs- hafen a. Rh., Nr. 6 u. 7 in Mannheim. XPehabau Tief- u. Hochbau-Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Schützenstrasse 34. Gegründet: 11. bzw. 18. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer: Bankbeamter Dr. Oskar Eppel, Bank-Dir. Gg. Deiss, Bankbevollmächtigter Philipp Hauck, Ludwigshafen a. Rh.; Reg.-Baumeister Dipl.-Ing. Adolf Zinner, Heidelberg; Philipp Dackermann, Mannheim. Zweck: Ausführung von Tief- u. Hochbauten für eigene u. fremde Rechnung, Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Waren u. Gegenständen, als: Baumaterial., Baumasch. u. Geräten, sowie techn. Artikeln. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten sowie sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 4700 St.-Akt. Lit. A. u. 300 Vorz.-Akt. auf Namen lautend Lit. B, à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Armand Krabbe, Mannheim; Ober-Ing. Heinr. Hahn, Ludwigshafen a. Rh.; Architekt Hans Siepenkothen, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Bank-Dir. Ernst Schörry, Fabrikant Karl Lenz, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Bankier Eugen Karaskiewicz, Oberbürgermeister Emil Beutinger, Heilbronn; Geh. u. Ober-Reg.- Rat a. D. Franz Dröge, Wiesbaden; Oberbürgerm. Dr. Emil Schwammberger, Ulm a. Donau. Gemeinniützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut, die sämtlich verkauft sind. Kapital: M. 81 900 in Aktien à M. 300 u. Aktien à M. 1200. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5501, Debit. 162 849, Baumaterial. der im Bau begriff. Häuser 282 561. – Passiva: A.-K. 81 900, do. Amort.-F. 7500, R.-F. 26 000, Separat-R.-F. 1300, bebaute Grundst. 67 895, Geb.-Amort.-F. 38 730, Bankschuld 122 732, Anleihen bei der Landesversich.-Anstalt 6879, do. bei Privaten 93 787, unerhob. Div. 876, Reingewinn 3311. Sa. M. 450 912. Dividenden: 1911–1915: Je 3½ %; 1916–1920: 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Senator Meyer, Rich. Brauer, Landesbaumeister ) ordan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, J. G. Leppien, Dir. Hilger. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann.