158 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art sowie Herstellung und Ver- trieb von einschlägigen Materialien. Die Gesellschaft kann auch weitere Hoch- und Tiefbau- unternehmungen erwerben und sich an solchen oder anderen Unternehmungen beteiligen, die geeignet sind, ihre Zwecke zu fördern. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Friedrich Eisen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Frank; Stellv.: Dir. Oscar Bühring, Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bankier Max Goldschmidt, Mannheim; Bankdir. Otto Guggenheim, Karlsruhe; Fabrikbes. Georg Katz, Gernsbach; Dir. Gust. Nied, Mannheim. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghoven bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 1 118 201. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundst. 1 375 699, Hypoth. 175 000, Kassa 1640. — Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 1 118 201, Kred. 347 198, R.-F. 5800, Gew. 1140. Sa. M. 1 552 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3000, R.-F. 500, Gewinnvortrag aus 1918/19 1140. – Kredit: Gewinnvortrag 1140, Einnahmen 3500. Sa. M. 4640. Dividenden 1900/01–1919/20: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hans Hochgürtel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers, Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Ciem. Kaufmann. Priester J. Banten, Düsseldorf. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 4.. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Ver- waltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1918 noch 2 auswärt. Wirtschafts- Anwesen u. 1 Zinshaus in München. Die Beteilig. an Konsortialterrains stand Ende Mai 1918 mit M. 222 674 zu Buch. Über die Verkäufe u. Neuerwerbungen 1905/06–1910/11 siehe dieses Handb. 1913/14. 1911/12 Veräusserung des Gutes Rathmannsdorf nebst Brauerei mit Wirtschaft, sowie eines Wirtschaftsanwesen. 1912/13 wurde ebenfalls 1 Wirtschaftsanwesen verkauft. Ein Terrainverkauf aus dem Konsortialbesitz in München konnte bis 1913 nicht bewerkstelligt werden. Die hauptsächlichsten Einnahmen der Ges. bilden gegenwärtig die Zinsen aus ausstehenden Forderungen u. aus Wertp., während das Erträgnis der eigenen Besitzungen, deren Bestand durch die in den letzten Jahren erfolgten Veräusserungen er- heblich vermindert wurde, zu den Jahresgewinnen nur wenig beisteuerte. Um die Kauflust nach Bauplätzen anzuregen, wurde 1912/13 ein Musterhaus auf einem Konsortialbauterrain hergestellt; infolgedessen gelang es 1913/14 bereits einige Parzellen zu verkaufen; auch kam ein Bauplatz zum Verkauf. Erwerb eines kleinen Landanwesens inder Zwangsversteigerung, das aber 1915/16 wieder verkauft wurde. 1916/17 u. 1917/18 keine Verkäufe, dagegen konnten 1917/18 2 städtische Anwesen aus dem Konsortialbesitz verkauft werden. 1918/19 ein Wirt- schaftsanwesen u. 1919/20 das letzte Wirtschaftsanwesen sowie ein Wohnhaus aus dem Konsortialbesitz verkauft. Im J. 1920/21 konnte 1 Wohnhaus in München mit Nutzen ver- äussert werden, dagegen wurden zwecks Abwicklung eines Konsortial-Terraingeschäfts 5.85 Tgw. meist baureifer Grundstücke zu günstig. Preise übernommen. Dadurch haben sich Immobil. von M. 93 851 auf M. 357 325 erhöht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 6 Mon. n. Jahresschluss. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % i, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst.- Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Immobil. 357 325, Debit. 435 292, Kassa 8094, Eff. 394 768, Beteil. an Konsortialterraingeschäften 58 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 171 976, R.-F. 50 696, Personalunterstütz.-F. 10 000, Rükst. f. Strassenherstell.-Kosten 10 000, Gewinn 11 058. Sa. M. 1 253 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Handl.-Unk. 108 590, Unk. u. Unterhalt. der Immobil. 9990, Rückst f. Strassenherst-Kosten 10 000, Reingewinn 11 058. – Kredit: Gewinnvortrag 7550, Verk.-Gewinn aus Immobil. u. Konsortialbeteil. 30 549, Mieten 8362, Honorare u. Provis. 15 206, Kursgewinn aus veräuss. Wertp. 38 698, Zs.-Saldo 39 273. Sa. M. 139 639. Kurs Ende 1912–1921: 54, 54, 54*, –, 54, –, 40*, 54, 136, 390 %. Notiert in München. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Direktion: Joh. Groh, Gg. Wegmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rosa, Komm.-Rat Gg. Th. Pschorr, Architekt Ad. Ziebland, Ökonomie-Rat Friedr. Strauss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank.