Bau-Banken, Bau-, Terrain- und %%%.7 etc. 163 Lividenden: St.-Aktien 1898/99–1913/14: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Seit 1913/14 findet eine Verteil. der Div. nicht mehr statt. Sämtl. Vorz.-Rechte der früheren Vorz.-Aktien u. Vorz.- Aktien I sind erloschen, nur die Vorz.-Rechte der Vorz.-Aktien 1914 bestehen. Direktion: Phil. Baumer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Stellv. Stadtrat u. Konsistorialrat a. D. Rud. Schrader, Komm.-Rat Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.-Rat Konsul R. Oberhummer, Prof. u. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Rheinstrom, München; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Bankier Max Henning, Augsburg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in München. (In Liquidation.) Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Übernahmepreis der Weil'schen Ziegelei mit allen Ein- richtungen, Waren etc. M. 370 135. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 1918 in Möding bei Landau an der Isar. Die G.-V. v. 6./10. 1920 beschloss die Liduid. der Ges. Näheres über dieselbe siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Ein Besitzstand ist nicht mehr vorhanden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Debit. 18 409, Verlust 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kto dubio 18 409. Sa. M. 618 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 604 456, Gen.-Unk. 1951. – Kredit: Besserungsschein 6407, Verlust 600 000. Sa. M. 606 407. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Debit. 18 409, Verlust 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kto dubio 18 409. Sa. M. 618 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 600 000, Gen.-Unk. 1961. – Kredit: Besserungsschein 1961, Verlust 600 000. Sa. M. 601 961. Dividenden 1898/99–1919/20: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Karl Marcus, München, Maximilianstr. 31. Aufsichtsrat: Sigmund Weil, Rechtsanw. Dr. Herb. Jakobi, Dr. jur. Oskar Rettenmeyer, München. *Münchener Bau-Akt.-Ges. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. am 6. Sept. 1921. Gründer: Bankprokurist Dr. Josef Weber, Bankprokuristin Anna Scherling, Dir. Sigmund Rottenkolber, Dir. Andreas Keil, Dir. Adolf Gösser, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, ins- besondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielender Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Direktion: Dir. Ludwig Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich jun., Rechtsanwalt Rud. Laturner, München; Major a. D. Wilh. Gross, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Max Urban, Privatier Michael Nussbaum, München. Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München, Mauerkirchstr. 13. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei München, Bahnstrecke München-Rosenheim, von zus. 440 Tagw. Aus dem Besitz in Haar wurden 1919/20 15 Ver- käufe mit einem Flächengehalt von 20.51 Tgw. abgeschlossen; 2.18 Tgw. wurden für Strassen an die Gemeinde Salmdorf abgetreten, für den gleichen Zweck 1.28 Tgw. aus dem Besitz in Gronsdorf; die Verkäufe in dieser Lage betragen 4.33 Tgw. Der Bestand an Nutzflächen betrug am 30./6. 1921 in Gronsdorf 30.35 Tgw., in Haar 1.78 Tgw. Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., um Rückzahl. auf das Grundkapital vornehmen zu können. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 18./11. 1909 kamen 15 % = M. 150 pro Aktie, zus. M. 90 000, zur Rückzahl., ab 25./2. 1911 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 pro Aktie, zus. M. 120 000, ab 6./11. 1912 erfolgte dann eine Kap.-Rückzahl. wurden nicht vom A.-K. abgebucht, sondern einem Aktien-Rückzahl.-Kto belastet, so dass das A.-K. noch mit M. 600 000 bestehen blieb. Die G.-V. v. 6./11. 1911 ermächtigte den Vorst. Aktien zwecks Amort. anzukaufen, was mit 34 Stück geschehen ist; diese nom. M. 34 000 Aktien wurden eingezogen, A.-K. somit M. 566 000, hiervon im Nov. 1917 weitere 14