Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 175 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 860, Steuern u. Umlagen 20 036, Wertp. 240, Kaut.-Effekten 559, Überschuss 10 868. – Kredit: Immobil. 25 653, Miete u. Pacht 50, Zs. 44 860. Sa. M. 70 564. Liquidator: Moriz Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Jul. Neu, Stellv. Georg Hartner, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Wörner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn. LTerrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Liquid. in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./2. 1920 hat die Liquidation der Ges. beschlossen. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ – 0, 075 ha Fahrweg, Plan-Nr. 78 — 7, 538 ha Odung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 – 9,118 ha Acker am Fohlengarten, sämtl. gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof b. Nürnberg. Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (zus. 48,67 Tagwerk) in die Ges. eingelegt, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Verkäufe 1900–1914/15 siehe dieses Jahrb. 1915/16. 1915/16 für rd. M. 300 000 Terrains gegen bar abgestossen. 1906 Ankauf von % ideellen Anteils an gegen 30 Tgw. grossen Grundstücken eines Nachbarterrains. 1910/11 ist die Aufschliessung des Terrains Fohlenhof erreicht worden. 1916/17 Verkauf des Industriegeländes Fohlenhof bis auf geringe Teilflächen. 1917/18 u. 1918/19 keine Verkäufe. 1919/20 Grundstücke in Wöhrd abgestossen. 1920/21 ist der Häuser- besitz abgestossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1917 beschloss den Rückkauf von 800 eigenen Aktien u. zwar gegen M. 800 3 % Kriegsanleihe u. M. 50 in bar pro Aktie. Hypotheken: M. 219 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verg.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen; die Verteilung des Reingewinnes erfolgt erst, nachdem die Ges. in Liquidation getreten ist. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Die so bezogenen Beträge kommen aber an dem Anteil in Abzug, den der A.-R. an der Liguid.-Masse hat. Letztere mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der Vorstand bezw. Liquidator die vertragsm. Tant., b) der A.-R. 7%, 0) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten: 5 J. n. F. Liquidations-Bilanz am 14. Febr. 1921: Aktiva: Terrain 382 089, Strassenbau 113 204, Effekten 78 280, Bankguth. 357 691, Restkaufschillingsgelder u. Aussenstände 370 071, Kassa 43, Häuser 350 041 abz. Hyp. 219 000 bleibt 131 041, Pläne 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 152 847, Gewinn 279 575. Sa. M. 1 432 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 8396, Vergüt. an A.-R., Handl.- Unk. 21 250, Reichsnotopfer 39 000, Gewinn 279 575. – Kredit: Vortrag 336 025, Zs. 9013, Gewinn an Effekten 3183. Sa. M. 348 222. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Terrain 377 129, Strassenbau 111 568, Effekten 83 988, Bankguth. 621 676, Restkaufschillingsgelder u. Aussenstände 226 859, Kassa 1206, Pläne 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 152 847, Gewinn 269 582. Sa. M. 1 422 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 10 000, Vergüt. an A.-R., Handl.- Unk. 32 314, Reichsnotopfer 11 100, Verlust an Effekten 368, Gewinn 269 582. – Kredit: Vortrag 279 575, Zs. 43 790. Sa. M. 323 365. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn Verteilung). Direktion: Baumeister Karl Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-ir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Stellv. Aug. Zippelius, Fürstenfeldbruck; Rechtsanwalt Ludw. Babel, Nürnberg; Friedr. Huber, Laufamholz; Bank- Dir. Rob. Gutman, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bankf. Handel u. Ind. u. deren Fil. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1916 stellte die Ges. 172 Häuser fertig (Herstellungskosten inkl. Grund u. Boden M. 1 344 750), von denen 23 verkauft sind. Kapital: M. 793 000 in Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, It. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 50 000. Weiter 1912 um M. 18 000 erhöht. Die a. 0. G.-V. v. 28./10. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 575 000. Darlehen u. Hypotheken: M. 961 211. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung.