Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 177 Gemeinnützige Bau-Aktien-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 20./2. 1918; eingetr. 16./8. 1918. Gründer: Stadtgemeinde Remscheid u. über 40 Firmen der Remscheider Industrie. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienende Geschäfte. Kapital: M. 1 510 000 in 1510 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 37 049, Sparkasse 98 211, Miethäuserbau 10 051 712, Restkaufgeld 203 501, Hinterleg. 11 700, Grundstück 327 427, Erwerbshäuser 433 125, Sparbuch 15 781, Miethäuser Hoffm.-Stiftung 446 770, Erwerbsh.-K. ohne Anwärter 38 100, Inventar 1, Effekten 125 000, Avale 8670. – Passiva: A.-K. 1 510 000, rückst. Zs. 7648, Übert.-Zuschuss Reich u. Staat 5 967 800, do. Gemeinde 1 970 418, Hypoth. Sparkasse 1 000 000, Avale 8670, Darl.-K. Landesversich.-Anstalt 1 136 309, Abzahl.-K. der Kaufanwärter 76 710, Privatschenkung 62 000, Rückst. für Reparaturen 57 493. Sa. M. 11 797 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 576, Geschäftsunkosten 24 370, Steuern u. Versich. 21 855, Abschr. auf Mieth. Hoffmeister-Stiftung 4558, Rückst. für Reparaturen 17 556. Sa. M. 107 916. – Kredit: Miete M. 107 916. Dividende: Während der Erledigung des 1. Bauprogramms (1919/21) konnte keine Div. gezahlt werden. Vorstand: Fabrikant Walter Pass u. Geschäftsführer Walter Richter, Volkswirt R. D. V. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Moritz Böker, Oberbürgermeister Dr. Walter Hart- mann, Fabrikant Richard Becker, Fabrikant Walter Hentzen, Beigeordneter Wilh. Koch, Fabrikant Carl Bernhard Luckhaus, Stadtverordneter Herm. Lambeck, Remscheid. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Remscheid in Remscheid. Gegründet: 1./10. 1921; eingetr. 14./11. 1921. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers, Berlin-Steglitz, Prokurist Willi Walther, B.-Neukölln; Korrespond. Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin N. 39; Dr. Otto Kämper, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienliche Nebengeschäfte betreiben. Kabital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. F. Schmidt, Fabrikant C. B. Luckhaus, Remscheid. „ Baltische Landbank Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/13. Zweck: An- u. Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An- u. Ver- kaufs von Liegenschaften u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Einricht. u. Führung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe u. die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten. Für 1910 u. ff. Berichte nicht veröffentlicht. Der Bilanzverlust ult. 1910 betrug M. 145 703; seitdem Bilanzen nicht veröffentlicht. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1911 sollte be- schliessen über Einsetzung einer Revisionskommission, Erhebung von Regressansprüchen, Abberufung des A.-R. u. Zus. legung der Aktien (Verlust ult. 1910: M. 145 705). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen per 31. Dez. 1911–1919: Dieselben wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1909–1910: 9, 0 %. Vorstand: Kaufm. Fritz Dörrfeld, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Junge; Stellv. Bank-Dir. Werner Kleinert, Kaufm. Ernst Brockelmann, Rostock. Deutsche Grundbesitz-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 5./10. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: Chemiker Dr. Max Brann, Kaufm. Conrad Besel Martini, Ing. Eugen Hemmann, Kaufm. Karl Spangenberg, Notariatssekretär Oskar Koller, Saarbrücken. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 12