‚― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 179 Ausgleichsrückl. 1 100 000, Sicherheiten 3584, Hypoth. 6 174 895, Kredit. 351 691, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 48 424, Vortrag 156 876. Sa. M. 12 535 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153 807, Allg. Verwalt.-Kosten 236 756, Steuern 276 175, Unterhalt.-Kosten 118 315, Betriebszusch. 123 910, Abschreib. 193 690, Gewinn 2 005 579. – Kredit: Mieten u. Pächte 83 667, Zs. 84 037, Grundstück 2 940 531. Sa. M. 3 108 236. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Hofkammerrat Herm. Paschke, Bank-Dir. Hugo Ulrich, Berlin; Sozietätsbau- meister Friedr. Hensler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Dr. Eduard Mosler, Bank- Dir. Jul. Sakrezewski, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Exz., Saarow; Dir. Willy Lueder, Nikolassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Landbank. Gemeinnützige Bauverein Akt.-Ges., Sitz in Salzwedel. Gegründet: 14/3. 1919; eingetr. 28./4 1919. Gründer: Otto Brüder, Justizrat Heinr. Breese, Emil Ehlert, Bankdir. Wilh. Schimmelpfeng, Dir. Dr. Schudt, Prokurist Gornig, Heinr. Klockmann, Heinr Preuss, Kaufm. Hahne, Schuhmachermeister Karl Otto, Stadtrat Konrad Meyer, Gärtnereibesitzer Adolf Schröter, Rektor Billing, Kreisbaumeister Walbers- dorf, Stadtrat Emil Schernikow, Kaufm. Ernst Otto Wentz, Kaufm. Weischet, Gärtner Räther, Lehrer Otto Drüsedau, Salzwedel Zweck: Zweck der Gesellschaft ist, unbemittelten Familien gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M 110000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 80 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1919 um M. 30 000 begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 66 831, Gebäude 8006, Neubauten 200 511, Schuldner 36. – Passiva: A.-K. 80 000, Aktien Serie 2 30 000, Hypoth. 32 000, Bankschuld 121 317, Gläubiger 11 722, Gewinn (Vortrag) 345. Sa. M. 275 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 480, Gewinn (Vortrag) 345. – Kredit: Zs. 583, Mieten 292. Sa. M. 825. Dividende 1919: 0 %. Vorstand: Postschaffner Lüdecke, Kaufm. Ernst Otto Wentz, Rechnungsrat Gathmann, Eisenbahnassistent Dachwitz, Gärtnereibes. Adolf Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Philipp; Stellv. Stadtrat Konrad Meyer, Postschaffner Bühnemann, Bankdir. Schimmelpfeng, Kaufm. Otto Brüder, Dir. Dr. Schudt, Schaffner Lehmann, Maurerpolier Pump, Gerichtsrat Tromp, Maurer Karl Haase, Schuhmachermeister Karl Otto, Dir. Altmann, Oberbahnassistent Loock, Kaufm. Oskar Pirnbaum, Versich.- Kommissar Glador, Salzwedel. *Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Sande in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers, Prokurist Willi Walther, Korrespondent Edgar Feder, Registrator Friedr. Partzsch, Dr. jur. Franz Bordihn, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesond den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 25 000 in 25 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Fick, Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Reinh. Krell, stellv. Gemeindevorsteher Heinr. Struss, Gemeindevertreter Rich. Hartmann, Gemeindevertreter Wilh. Reins, Verbands- angestellter Hans Gloy, Werkmeister Herm. Hesse, Bürovorsteher Andreas Krüger, Sande. 0 00 dee 3 5 *Friedo Geertz Akt.-Ges. für Bauausführungen in Schwerin i. M. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Ing. Friedo Fernando Geertz, Dir. 3 Maschinen-Handelsges. Halbach m. b. H. Ernst Adalbert Halbach, Rechts- anwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Dir. Rob. Otto Karl Hanke, Rositz S.-A.; Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges., Neumünster. Zweck: Der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Friedo Geertz betriebenen Baugeschäfts mit Sägerei, Holzbearbeitungsfabrik u. Bautischlerei sowie Holz- u. Bau- 12*