180 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. materialienhandlung, ferner der Betrieb, die Errichtung u. der Erwerb weiterer gleichartiger oder verwandter Unternehm. sowie der Betrieb aller mit gleichartigen oder ähnl. Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art u. die Beteil. an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Der gewerbsmässige Grund- stückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, bken von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Friedo Fernando Geertz, Schwerin i. M. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Hanke, Rositz; Dir. Ernst Halbach, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; Komm.-Rat Hugo Berger, Schwerin. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau. Sitz in Charlottenburg, Direktion in B.-Friedenau, Laubacherstr. 16. Gegründet: 9./1. bezw. 6./2. 1913; eing. 22./2. 1913. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: M. 501 282. – Passiva: M. 501 282. Die Ges. veröffentlicht abgekürzte, dem Gesetz nicht entsprechende Bilanzen. Dividenden 1913–1916: 0 %. Direktion: Franz Brümmer, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Charlottenburg 1, Berlinerstr. 90; Wilh. Timm, Max Grieser. Waldsiedlung Spandau in Spandau. Gegründet: 22./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Die Stadt Spandau etc. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen an minder- bemittelte Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen u. alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von Häusern. Der erste zum 1./10. 1914 fertiggestellte Baublock umfasst 6 Häusergruppen mit zus. 47 Einfamilienhäusern u. 2 Mehr-Familienhäusern, der zweite, am 1./10. 1915 vollendete Baublock umfasst 4 Wohnhausgruppen mit 46 Ein- familienhäusern, der dritte zum 1./7. 1916 fertiggestellte Block umfasst 58 Ein- u. 2 Mehr- familienhäuser, der vierte zum 1./10. 1916 fertiggestellte Block umfasst 2 Einfamilienhäuser und insgesamt 48 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilienhäusern, der fünfte zum 1./9. 1917 vollendete Baublock umfasst 6 Einfamilienhäuser, 38 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilien- häusern und ein Geschäftshaus. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, sämtlich im Besitz der Stadt Spandau. Hypotheken: M. 750 000 unter Bürgschaft der Stadt Spandau; eigene Hypothek der Stadt Spandau M. 1 700 M. 200 000 u. 150 000 geliehen vom Reichswirtschaftsamt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im August. Dividenden: 1914/15– 1917%19 4 % (Höchstens 4 % Div.); 1920/21: 0 %. Direktion: Magistratsrat E. Schwandt. Aufsichtsrat: Stadtrat Max Walter, Stadtverordnete Willy Drescher, Wilhelm Assmus, Karl Vogel, Dr. G. Kleeberg, Spandau. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stettin in Stettin. Gegründet: 9./5. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Stettin, Gemein- nützige Akt.-Ges. für Angestellten- Heimstätten, Berlin; Betriebsleiter Carl Tönges, Kaufm. Rich. Schiffmann, Geschäftsleiter Ernst Brück, Stettin. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- Zwecks Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Die Ges. wird gemeinsam von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied u. einem Prokuristen vertreten. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Neubauten 12 292 831, Bank- u. Bar- bestand 14 055, Beteil. u. Hinterleg. 61 200, Inv. 1, Schulden 2 036 147. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 4 585 948, Baukostenzusch. 9 614 901, Gewinn 3385. Sa. M. 14 404 235. ――― ―‚――――