Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 181 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 152, allg. Unk. 2119, Gewinn 3385. – Kredit: Gewinnvortrag 238, Zs. 4928, Mieten 11 490. Sa. M. 16 657. Direktion: Dir. Gust. Fick, B. Friedenau; Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Wilh. Meyer, Stadtrat a. D. Dähne, Fräulein Gertrud Hoppe, Schiffsbau-Ing. Gustav Paatzsch, Wilh. Schauer, Betriebsleiter Karl Tönges, Stettin; Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Zabelsdorf in Stettin-Zabelsdorf. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer: Karl Lübbers, B.-Steglitz; Prokurist Willy Walther, B.-Neukölln; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partsch, Berlin; Syndikus Dr. jur. Otto Kämper, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Herm. Frank, Dir. Gustav Fick, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf; Architekt Ferd. Köhler, Charlottenburg. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart bei Aktienbrauerei Wulle. Gegründet: 16./3. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Sämtl. Räumlichkeiten sind vermietet und die Mieter grösstenteils durch Verträge auf mehrere Jahre gebunden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 J. eine Div. von 4 23 hiergegen werden ihr die sämtl. Wirtschaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Mae von 20 J. verpachtet. Die Aktienbrauerei Wulle hatte das Recht, während der Dauer von 20 J. vom Tage dieses Eintrages ab gerechnet die sämtl. Aktien von den jeweiligen „ derselben zu einem Preise, der im J. 1899 u. von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwertes steigt, also 1899 100 %, 1918 110 % beträgt, unter den im Ges.-Vertrag näher bestimmten Modalitäten Eauench zu erwerben. Die Brauerei Wulle übernahm im Febr. 1918 sämtl. Aktien. Hypotheken: M. 1 285 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A. , bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 696 793, Einricht. 1, Aussenstände 35 365, Anlagen 50 000, Bankguth. 32 869, Vorräte 36 455, Kassa 6369. – Passiva: A.-K. 400000, R.-F. 24 122, ausserord. R.-F. 24 000, Hypoth. 1285 000, Buchschuld 95 637, Gewinn 29 094. Sa. M. 1857 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk., Löhne usw. 26929, Zs. 56 324, Steuern u. Versich. 27 016, Ausbesser. 12 092, Abschreib. 8526, Gewinn 29 094. –— Kredit: Vortrag 7192, Miete 153 791. Sa. M. 159 984. Dividenden 1898/99–1920/21: Stets 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. G. m. b. H. *Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart. fahle , 26. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer: Karl Eitel, Chicago; Dr. walter Strauss, Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Obering. Herm. Balz, Major a. D. Oskar Richter, Stuttgart. Zweck: Erwerb, die Veräusserung u. Bebauung von Grundstücken vorzugsw eise im Gebiet des neuen Hauptbahnhofs. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt.