182 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Rechtsanwalt Dr. Alexander Wiedemann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankdir Alfred Sigmund. Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Dir. Architekt Albert Eitel, Stuttgart; Dir./ Dr. Weyl, Frankf. a. M. Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Stuttgart, Lenzhalde 12. Gegründet: 7./12. 1921, 1./2. 1922, eingetr. 4./2. 1922. Gründer: Major a. D. Fritz Freiherr von Gemmingen, Privatsekretär Herm. Kopf, Firma Chr. Pfeiffer, Oberst a D. Alfred Blezinger, Oberbaurat Ludwig Eisenlohr, Stuttgart; Karl Eitel, Chicago; Rechtsanw. Dr. Köstlin, Privat- mann Dr. phil. Arthur Kötzle, Regier.-Baumeister Hugo Schlösser, Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart. Zweck: Erstellung von Bauten aller Art, Übernahme aller mit der Herstell. der Bauten in Verbind. stehenden Geschäfte sowie der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung der Betriebs.- ergebnisse usw.) zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht? 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landgerichtsrat Ferd. Klett, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Alfred Blezinger, Oberbaurat Ludwig Eisenlohr, Privatier Emil Eitel, Rechtsanw. Dr. Köstlin, Privatmann Dr. phil. Arthur Kötzle, Privatsekretär Herm. Kopf, Julius Pfeiffer, Reg.-Baumeister Hugo Schlösser, Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1919; eingetr. 10./6. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Stuttgart; Ge- meinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin; Verbandsbeamter Fritz Behringer, Bankprokurist Aug. Dürr, Kanzlist Gustav Vester, Stuttgart. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ge- sellschaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zwecke kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 5000 in 5 Nam.-Akt. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 27./9. 1921 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 45 000 durch Zusammenleg. von je 10:1 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 168 227, Barbestand 1064, Verlust 49 764. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 169 055. Sa. M. 219 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 159, Bau-Unk. 28 846, Zs. 10 691. —– Kredit: Gerichtskostenerstatt. 1520, Pachten 413, Verlust 49 764. Sa. M. 51 697. Direktion: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. Otto Kämper, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsrat Dr. Hans Waldmüller, Gemeinderat Prof. Wilh. Weit- brecht, Stuttgart; Gemeinderat Wilh. Baitinger, Cannstatt; Bankprokurist Aug. Dürr, Kanzlist Gustav Vester, Handlungsgehilfin Frl. Else Eberhardt, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau. Gerber & Söhne Akt.-Ges. für Tiefbau in Stuttgart. Gegründet: 25./4. bezw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief- u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari, Die Ges. wurde durch den Kriegszustand hart betroffen; denn es ergab sich für 1914 nach M. 395 052 Abschreib. (davon M. 158 408 auf Debit. u. M. 125 945 auf Bauten) eine Unterbilanz von M. 535 714. Zur Beseitig. derselben beschloss die G.-V. v. 23./10. 1915 die