Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 183 Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, sowie die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 300 000) durch Ausgabe von 240 neuen Aktien, welcher Betrag auf das Guth. einer Bank verrechnet werden sollte. Diese Beschlüsse wurden von der G.-V. v. 20./9. 1916 aufgehoben. Diese a. o. G.-V. beschloss: a) Jeder Aktionär stellt der Ges. o seines Aktienbesitzes zur freien Verfüg. Die Ges. hat von den ihr hierdurch zur Verfüg. gestellten 540 Aktien 300 Stück für ungültig zu erklären u. zu ver- nichten, so dass nur noch inegesamt 300 Stück Aktien bestehen bleiben, also das A.-K. auf M. 300 000 herabgesetzt ist. b) Die ihr noch verbleibenden 240 Stück Aktien überträgt die Ges. dem Bankhaus H. L. Hohenemser & Söhne in Mannheim als Entschädig. dafür, dass diese Firma den Teilbetrag von M. 240 000 von der ihr gegen die Ges. zustehenden Forder. aus Kreditgewährung nachgelassen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 2670, Kasse 181, Debit. 162 467, Effekten 7200, Avale 88 000, Beteilig. 40 000, Verlust 140 775. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 52 694, Avale 88 000, Talon 600. Sa. M. 441 294. Dividenden 1913–1919: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1919 M. 140 775.) Direktion: Ing. Jakob Hartschuh. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Hermann Sieglin, Fehr; Bank-Dir. Jul. Kahn, Prokurist Herm. Waldeck; Architekt Wilh. Kimmich, Sulz a. N.; Architekt Alb. Huber, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Fil. *― 2 de e 4 Gesellschaft für Tiefbauten Akt.-Ges. in Stuttgart, Kanonenweg 1. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 11./1. 1922. Gründer: Dir. Ludwig Zöllner, Rechts- anwalt Adolf Helmling, Neustadt; Reg.-Baumeister Otto Staudenmeyer, Stuttgart; Reg.- Baumeister Friedrich Bräuchle, Tannheim; Reg.-Baumeister Fritz Dollinger, Lindau. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere Tiefbauten, Wasserbauten u. Brückenbauten, ausserdem die Herstellung u. der Vertrieb von Baustoffen u. Baumaterialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten, über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 6 000 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 5400 Stamm-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erwin Dillmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Otto Meyer, Dir. Adolf Kielhöfer, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Eugen Rau, Stuttgart. *Haus-Stahleck Akt.-Ges. in Stuttgart, Lindenstr. 7. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 15./11. 1921. Gründer: Buchhalter Herm. Schmid, Notariatskandidat Friedr. Sigloch, Bankprokurist Leonhard Schlack, Bankier Rich. O. Gallion, Bankprokurist Eugen Seufert, Stuttgart. Zweck: Erwerb des Anwesens des Hofbuchhändlers Friedrich Stahl in Stuttgart, Geb. Nr. 6 der Poststrasse in Stuttgart, bekannt unter dem Namen „Haus Stahleck', u. die Verwalt. dieses Anwesens. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Notariatspraktikant Eugen Berger, Stuttgart. * Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Dir. Karl Lemmé, Degerloch; Friedr. Faber, Stuttgart. *― 4 77 ny9 *Kontorhaus Merkur Akt.-Ges. in Stuttgart, Schulstrasse 17. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Reg.-Baumstr. Architekt Alfred Storz, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. jur. Viktor Storz, Düsseldorf; die offene Handelsges. unter der Firma Friedr. G. Schulz senior, Pankgeschäft, die offene Handelsges. unter der Firma Chr. Pfeiffer, Franz Schiefen, Theodor Benario, Stuttgart. Die Ges. ist für die Zeit bis 30./9. 1931 verpflichtet, ihren gesamten Geld-, Hyp.- u. Bankverkehr sowie die Vermietung u. Verpacht. des Ges.grundstücks ausschliesslich durch Vermittl. der Firma Chr. Pfeiffer in Stuttgart oder deren Rechtsnachf. abzuwickeln, insbes. bei genannter Firma ein Bank-K. zu unterhalten u. dieser Firma die Durchführ. etwaiger Kap.-Erhöh., die Ausgabe von Obl.-Anl. sowie die Beschaff. von Hyp.- u. Baukrediten gegen Berechn. der jeweils üblichen Gebühren zu übertragen. Ferner erhält die Firma Chr. Pfeiffer als Entschäd. für die ihr