—,――――――――――――――――――― — Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 185 Aufsichtsrat: Vors. Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Bausback, Bankier Ferd. von Kapff, Bankier Naphtali Löwenstein, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart; Privatdozent Dr. med. Willy Pfeiffer, Frankf. a. M.; Fabrikant Rich. Pfeiffer, Schorndorf. *Schlossgartenbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: Syndikus Dr. Fritz Auerbach, Berlin; Karl Eitel, Chicago; Präs. Oskar von Körner, Mauer bei Wien; Fabrikant Ferdinand Langenberger, Fa. Chr. Pfeiffer, Stuttgart. Zweck: Erwerb. des im Schlossgarten gelegenen Marstallgeländes u. die Verwert. des- selben durch Überbauung oder auf andere Weise. Die Ges. ist berechtigt, noch weiteres Gelände zu erwerben u. zu verwerten sowie Geschäfte jeder Art auf dem Gebiete des Grundstücks- u. Baumarkts zu betreiben. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Davon 2600 Akt. als Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 1./10. 1922 gezogen. Direktion: Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker, Baurat Jakob Früh, Stuttgart; Dir. Karl Lemmé, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Karl Lautenschlager, Stuttgart: Syndikus Dr. Fritz Auer- bach, Berlin; Karl Eitel, Chicago; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Bank-Dir. Jul. Hellmann, Berlin; Präs. Oskar von Körner, Mauer bei Wien; Hofwerkmeister Karl Kübler, Göppingen; Bank- prokurist Karl Messner, Fabrikant Ferd. Langenberger, Stuttgart; Staatssekretär a. D. Stephan Moesle, Berlin; Jul. Pfeiffer, Stuttgart. Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafeés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés sowie die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. Veräusserung des Grund- stücks im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie die Pachtung von weiteren Wirtschaften u. Automatenrestaurants, welche etwa auf dem im Besitz der Rhein. Creditbank befindlichen zwischen der Tübinger- u. Marienstrasse gelegenen Gelände errichtet werden. Der Mess- gehalt des Grundstücks beträgt ca. 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 360 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Bauplatz 1 700 000, Gebäude 1 209 157, Einricht. 9, Kasse 355, Heizmaterial 97 579, Schuldner 117 639. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 8795, Hyp. 2 360 000, Gläubiger 281 705, Gewinn 24 237. Sa. M. 3 124 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6373, Zs. 112 068, Betriebs-Unk. 108 681, Gewinn 15 371. – Kredit: Mieten 238 863, sonst. Einnahmen 3630. Sa. M. 242 494. Dividenden 1911/12–1920 21: 4½, 4½, 4, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Max Bleyle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Privatier E. Leibfried, Privatier Adolf Höfer, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Dr. A. Bauchle, Dir. Edwin Feldmüller. sämtl. in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. *Württembergische Akt.-Ges. für Bauausführungen in Stuttgart, Königstr. 36. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Syndikus Dr. jur. Fritz Auerbach, Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Firma Chr. Pfeiffer, Württ. Treuhand-Ges. m. b H., Hof- baurat Eugen Wörner, Fabrikant Ludwig Haeberle, Stuttgart. Zweck: Übernahme von Bauausführungen. jeder Art, sodann der Erwerb von Bauplätzen und die Veräusserung ders. zum Zwecke der Überbauung, sei es durch die Ges. oder durch die Erwerber. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen.