186 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Fritz Auerbach, Berlin; Stellv. Bankdir. Julius Pfeiffer, Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker, Fabrikant Ludwig Haeberle, Stuttgart; Notar Wilh. Häfele, Stuttgart; Dir. Karl Lemmé, Stuttgart-Degerloch. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 195 333. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 1404, Geb. Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz 47 612, Mobil. 1, Gewerbebank Ulm 10 062, Stadtgemeinde Ulm 147 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 7478, Spez.-R.-F. 4050, Gebäude-Amort.-K. I 26 753, do. II 22 161, Hypothekenkredit. 195 333, Unk. 800, Div. 312, Gewinn 12 389. Sa. M. 429 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 226, Gewinn 12 389. – Kredit: Vortrag 4761, Mietzs. I 7392, do. II 9816, Pachtgelder 1653, Zs. 992. – Sa. M. 24 615. Dividenden 1899/1900–1920/21: Je 4 %. Direktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. von Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Komm.- Rat Max Wieland, Privatier Hellmann, Komm.-Rat Herm. Magirus, Komm.-Rat C. Schwenk, Komm.-Rat Ott. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. Ecktannen 2972, do. Kaiser Wilhelm-Allee 14 929, Sägereigrundstück 11 219, Effekten u. Hypoth. 105 456, Kassa 6423. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4000, R.-F. 10 000, Sonder-R.-F. 3000, Kredit. 16 902, Verwaltungs-K. 2400, Div. 4500, Gewinn 199. Sa. M. 141 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 6580, Div. 4500, Verwalt. 2400, Vortrag 199. – Kredit: Vortrag 998, Reingewinn auf Grnndst. 4832, Zs. u. Pachten 6485, Holz 936, Kursgewinn 426. Sa. M. 13 679. Dividenden 1911/12–1920: 3, 4, 5, 5, 5½, 25, 10, 6 %, 4½. Direktion: Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10). Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 45 000. Die G.-V. v. 17./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 000. Hypotheken: M. 263 999. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Erwerbshäuser I 203 876, do. II 175 414, Neubauten 394 695, Baumaterial. 4594, Bank- u. Sparkassenguth. 6935, Beteil. 1000, noch nicht eingez. A.-K. 26 250, sonst. Forder. 1861, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 11 100, Hyp. 263 999, Überteuerungszuschuss 376 562, sonst. Schulden 11 482, Reingew. 1484. Sa. M. 814 628. Dividenden 1908–1920: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: Bauunternehmer Carl Ziegler, Stadtbaurat Clemens Kochs, Prokurist Adolf Sardemann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Stellv. Bürgermeister L. Poppelbaum. Zahlstelle: Wesel: Weseler Bank (Fil. d. Essener Creditanst.).