Versicherungs-Gesellschaften. 189 Gewinn-Verteilung: Hat der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht, bis 5 % des eingez. A.-K. an einen Beamten-Unterstütz.-F. event. Dotation des Spar-F., zur event. Aufbesserung der Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Die A.-R.-Mitgl. erhalten ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von je M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Hyp. 180 000, Eff. 910 955, Wechsel 5 600 000, Bankguth. 3 100 605, Postscheckguth. 36 072, Kassa 29 859, Utensil. 50, Debit. 12 044 101. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 555 000, Spar-F. 30 000, Prämien- u. Schaden-Res. 6 974 861, Rückversich. 4 486 298, unerhob. Div. 1070, Talonsteuer-Res. 28 500, Beamten-Unterst.-F. 30 000, Kredit. 8 295 913. Sa. M. 26 401 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 5941, Prämien- u. Schaden-Res. 2 020 000, Prämien 33 232 782, Feuerrückversich. 996 794, Vermögenserträge: Transport-Versich. 308 702, Feuerrückversich. 4776, Agiogewinn: Transportversich. 241 814, Feuerrückversich. 5230. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 23 216 553, Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 6 009 258, Verwalt.-Unk. 605 783, Verlust aus Kap.-Anlage 9585, Prämien- u. Schadenres. 6 974 861. Sa. M. 36 816 042. Kurs Ende 1912–1921: M. 1200, 900, 1000*, –, 900, 650, 700*, 600, 600, 430 per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: M. 60, 60, 20, 20, 40, 45, 45, 50, ? per Aktie. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) spät. ab 1./7. demjenigen, der Ende des J ahres in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj.-Frist: 4. J. (K.) Direktion: Georg Rothenbach, Berlin; Johs. Wilh. Duncker, Wilh. Reinhold, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) Komm.-Rat Paul Herz, Dr. Otto Frentzel, Siegfried Sobernheim, Berlin; Ludwig Sanders, Gen.-Dir. Arthur Duncker, Hamburg; Joh. Friedrich Schröder, Bremen. „Orbis“ Aktiengesellschaft für Versicherungswesen in Berlin, Linkstr. 40. Gegründet: 3./2. bezw. 25./2 1920; eingetr.: Im März 1920. Gründer: Kaufm. Oswald Hannemann, B.-Steglitz; Kaufm. Paul Hempel, Berlin; Kaufm. Hans Döpke, B.-Friedenau; Kaufm. Herm. Strombeck, Berlin. Zweck: Beteilig. an Versich.-Unternehm., Berat. auf allen Gebieten des Versich.-Wesens sowie Vermittl. v. Versich. aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übern. v. den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 177 187, Debit. 504 624, rückst. Einzahl. 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 481 975, Gewinn 149 836. Sa. M. 831 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 401, Res. 110 000, Tant. u. Div. 23 450, Gewinn 16 386. Sa. M. 245 238. – Bruttoeinnahme M. 245 238. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Fräul. Frieda Schmeling, B.-Friedenau; Hans Adam Oldenburg, Eberswalde; Toni v. Meyerink, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Otto Pariser, Berlin; Dir. Max Meyer, Berlin; Kaufm. Desider Fischer, B.-Südende; Fabrikdir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge; Dir. Emil Niederdraing, Landsberg a. W. Rhein & Mosel, Allgemeine Versicherungs-Akt.Ges. in Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorferstr. 53. Gegründet: 5./8. u. 13./9. 1920; eingetr. 29./3. 1921. Gründer: Mannheimer Versich.-Ges., Continentale Versich.-Ges., Rheinische Creditbank-Akt.-Ges., Mannheim; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.; Mannheimer Bank, Mannheim. Zweck: Betrieb des gesamten Versicherungswesens mit Ausnahme der unmittelbaren Lebensversicherung. Es werden betrieben: 1. die Feuer-, 2. die Transport-, 3. die Einbruch- Diebstahl-, 4. die Wasserleit.-Schäden-, 5. die Rückversich. in jeder Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Eingezahlt sind 25 %, für Einrichtungskosten wurden 12½ % zugezahlt, auf je 40 Aktien à M. 1000 ist 1 Genussschein (zus. 200 Stück) den Gründern umsonst überlassen worden. Den Genussscheinen sollen 20 % des Rein- oder Supergewinns zufallen (§ 33 des Statuts). Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, Wertp. 860 030, Guth. bei Banken 5 195 973, do. bei Versich.-Unternehn.. 9 929 039, Inv. 100, Kassa 15 715. – Passiva;: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 3 607 969, Res. für schweb. Versich.-Fälle 747 358, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 8 129 912, Kap.-Res. 800 000, Organis.-F. 597 751, Gewinn 117 867. Sa. M. 22 000 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Organ.-F. 1 000 000, Prämieneinnahme 21 852 879, Policegebühren 30 635, Kap.-Erträge 109 455. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 15 311 064, Schäden im Geschäftsj. 1627 876, Überträge auf das nächste Jahr 3 607 969, Verwalt.-Kosten