192 Versicherungs-Gesellschaften. Flensburger Versicherungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 28./7. 1919; eingetr. 26./9. 1919. Gründer: Herm. Molzen, Flensburg; Ernst Mackprang, Schiffsreeder Gustav Salling, Schiffsreeder u. Konsul Adolph Hansen, Schiffs- reeder Stadtrat Hermann Schuldt, Kaufm. Hans Christophersen, Flensburg. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Beteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Guth. bei Banken 294 849, do. bei anderen Versich.- Unternehm. 212 448, noch zu zahlende Kosten 2500. – Passiva: A.-K. 300 000, Schadensres. 189 256, R.-F. 2000, Tant. 2322, Div. 15 000, Vortrag 1219. Sa. M. 509 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahmen 328 596, Zs. 11 987. –— Ausgaben: Bezahlte Schäden 100 287, Schadensres. 189 256, Unkosten u. Courtagen 30 498, Gewinn 20 541. Sa. M. 340 583. Dividende 1920: 5 %. Direktion: Hans Christophersen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Molzen, Ernst Mackprang, Schiffsreeder Gust. Salling, Schiffsreeder u. Konsul Ad. Hansen, Schiffsreeder Stadtrat Herm. Schuldt, Flensburg. Süddeutsche Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 27. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 20./12. 1919. Gründer: Kaufleute Maier Eisemann, Gustav Eisemann, Eugen Heinz, Bernh. Rud. Silberberg, Leo Neuhof, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversicherungen jeder Art. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmungen irgendwelcher Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Ausgeschlossen sind diejenigen Zweige des Versicherungs- geschäfts, für welche gesetzlich staatliche Genehmigung notwendig ist. Die Ges. übernahm die Geschäfte der Süddeutschen Transportversich.-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 25./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 5 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktion. 4 500 000, Grund- besitz 2 126 843, Hyp. 2 877 880, Wertp. 5 179 761, Guth. bei Banken etc. 461 198, do. bei anderen Vers.-Ges. u. Diverse 531 789, Zs. 39 255, Aussenstände b. Generalagenturen 3 706 384, Kassa 15 429, Inv. 485 840. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 73 527), Hyp. 400 000, Guth. anderer Vers.-Ges. u. Diverses 1 142 230, Schadenreserve 5 700 000, Prämien- überträge 3 670 000, Spezialreserve 2 120 837, noch abzuführender Reichsstempel 25 389, Div. 399 960, Steuerreserve 110 000, Tant. an Beamte 85 000, do. an A.-R. 12 398, Vortrag 158 566. Sa. M. 19 924 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden 8 036 129, Prämienüberträge 3 670 000, Rückversich.-Prämie 1 471 606, Verwaltungskosten 7 578 392, Abschr. 97 387, Spezialreserve 2 120 837, noch abzuführende Reichsstempel 25 389, Gewinn 839 451. – Kredit: Vortrag ber 1920 286 599, Prämienüberträge 3 368 000, Schadenreserve 5 500 000, Spezialreserve 1 027 244, Kursverlustreserve 82 654, Prämien 13 026 892, Policegebühren 22 633, Kapital- erträge 305 739, Mieterträge 79 865, Sonstige 139 565. Sa. M. 23 839 195. Dividende 1919/1920: 15 %. Direktion: Walter Loeb, Emil Stocker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Grünebaum, Stellv. Maier Eisemann, Jakob Strauss, Frankf. a. M. „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt-Ges. in Hamburg. (Firma bis 16./6. 1913 „Albingia“ Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Landtransport- u. Lagerungsgefahr, Versicher, gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruüchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Glasversich. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen, auch in der Lebensversich. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges.), der sie bis 1./1. 1907 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hatte. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Über- nahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Im J. 1913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. (siehe bei Kap.). 1914 Anglieder. der Glas- Versich.-Akt.-Ges. Halensia zu Halle a. S. Versich.-Summen Ende 1916/17–1918/19: Feuer