Versicherungs-Gesellschaften. 197 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 150 000, Transportversich. 43 501 810, Feuer-Rückversich. 26 635 271, Einbruch-Diebstahl- do. 11 612 201, Wasserleitungsschäden- do. 67 809, Kapitalerträge 33 450, Agiogewinn 46 132, Gewinn aus Kapitalanlagen 41 414. Sa. M. 82 088 090. – Ausgaben: Transportversich. 41 956 666, Feuer-Rückversich. 25 908 996, Einbruch-Diebstahl- do. 11 548 282, Wasserleitungsschäden- do. 63 309, Verwaltungskosten 1 520 978, Steuern u. Abgaben 9001, Agioverlust 50 674, Verlust aus Kapitalanlagen 137 533, Reingewinn 887 647 (davon Div. an d. St.-Aktionäre 178 750, do. Vorz.-Aktionäre 4375, f. Körperschaftssteuer 80 000, f. Einricht. 50 000, f. Valutaschwankungen 125 000, Gewinn- anteile an A.-R. 76 096, Kaufmannserholungsheime 50 000, zur freien Verfüg. des A.-R. für Gewinnanteile für Angestellte 173 426, Vortrag 150 000). Kurs Ende 1912–1921: M. 850, 825, 850*, –, 800, 850, 800*, 825, 1000, 2100 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1911/12–1920/21: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 22, 26 %; Vorz.-Aktien 1920/21: 7 %, (für 1912/13 M. 45 für alte u. M. 22.50 für junge Aktien; 1913/14 u. 1914/15 je M. 45 auf alle Aktien). C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Haltermann; Direktoren: Dr. Karl Weiss, O. Wolpert; Stellv. Dir.: Eugen Müller, Paul Pinkow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Gutsbes. u. Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König, Komm.-Rat Rich. Post, Gen.-Dir. Komm.-Rat Josef Schayer, Mannheim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. von Popper, Wien. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Bankhaus M. Hohenemser; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; München: Fil. der Bank für Handel u. Ind. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. für See-, Fluss- u. Landtransport, Valoren- Versich. unmittelbar oder mittelbar (durch Rückversich.), Automobil-, Motorboot- u. Reise- gepäck-Versich. Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch- Diebstahl- u. Glas-Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Tätigkeit gezogen u. ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 konzessioniert. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Nebenbranchen inkl. Sturmschädenversich. sowie der Wasserleitungsschädenversich. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Continentalen Versich.-Ges. bestehenden Verbindung betreffs Transport-Versich. 1910 wurde das Geschäft des Rostocker Spiegelglas-Versich.-Vereins auf Gegenseitigkeit zu Rostock übernommen. Kapital: M. 12 000 000 zu 6 Ser. in 11 000 Nam.-St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. oder Verpfänd. v. Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. A.-K. bis 1913 M. 8 000 000. Die a. 0. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu M. 550 pro Stück bei 25 % Einzahl., angeboten 1333 Stück den alten Aktionären 6: 1 v. 20./6.–3./7. 1913 zu M. 750 pro Stück bei 25 % Einzahl. auf jede Aktie von M. 1000. Agio mit M. 562 500 in R.-F. Die Rhein. Creditbank zahlte ausser dem Gegenwert für die Aktien M. 400 000 zur Bildung eines Organisat.-F. ein. Lt. G.-V. v. 22./3. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. Div.-Ber. 1921/22, angeboten St.-Akt. zu 160 %, Vorz.-Akt. 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, und die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 9 000 000, Grundbesitz 1 096 643, Hypoth. 5 706 750, mündelsichere Wertp, 3 728 115, sonst. do. 8 544 256, Wechsel 28 882, Guth. bei Bankhäusern 59 188 179, do. bei and. Versich.- Unternehm., Agenturen, Maklern u. Verschiedenen 66 836 420, Inventar u. Drucksachen 100, Stück-Zs. 568 043, Kassa 43 340, Ruhegehaltskasse für die Angestellten der Ges. 498 743. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kap.-Rückl. 3 000 000, rechnungsm. Res. für Unfallabteil. 830 892, Prämienüberträge 22 703 342, Res. für schwebende Versich.-Fälle 36 476 947, Rückversich.- Res. der Transportversich. 6 147 761, Guth. anderer Versich.-Unternehm., von Agenten, Maklern u. Verschiedenen 70 766 008, Ruhegehaltskasse für die Angestellten der Ges. 498 473, Reingewinn 2 815 780. Sa. M. 155 239 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 175 000, Überschuss der Transport- Versich. 1 763 389, do. der Unfall- u. Haftpflichtversich. 229, do. der Feuerversich. 320 424, do. der Wasserleitungsschädenversich. 8469, Kapital- u. Mietserträge abz. der bei den einzelnen Abteil. verrechneten Anteile 188 629, Gewinn aus Kapitalanlagen 1 270 938. Sa. M. 3 727 081.