198 Versicherungs-Gesellschaften. —– Ausgaben: Verlust aus Kapitalanlagen 601 259, Verlust der Glasversich. 310 040, Rein- gewinn 2 815 780, (davon Div. an St.-Aktionäre 715 000, do. an Vorz.-Aktion. 17 500, Körper- schaftssteuer 275 000, Umbau- u. Einricht. 350 000, Valutaschwankungen 500 000, Gewinn- anteile an A.-R. 211 848, Hilfsaktion Oppau 50 000, zur freien Verfüg. des A.-R. für Gewinn- anteile für Angestellte 396 432, Vortrag 300 000). Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: M. –, 885, –*, –, 850, –, 800*, 800, 900, 3000 per Stück. Eingef. 27./11. 1894 zu M. 640. – In Mannheim: M. 840, 890, 950*, –, 850, –, 800*, 850, 1450, 2700 per Stück. – In Frankf. a. M.: M. 890, 895, –*, –, 850, –, 800*, –, — 3050 per Stück. – Auch notiert in München. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 26 %; Vorz.-Akt. 1920/21: 7 % C. 5 J. . Direktion: Gen.-Dir. H. Haltermann, Direktoren: Dr. Karl Weiss u. Otto Wolpert; Stellv. Eugen Müller, Dir. Paul Pinkow, R. Waurich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. v. Popper, Wien; Komm.-Rat Rich. Post, Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Gutsbes. u. Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank; Frankf. a. M.: Fil. der Deutschen Bank, Deutsche Vereinsbank, Bankhaus M. Hohenemser; München: Bank für Handel u. Ind. Fil. 7 Bayerische Lebens-u. Unfall-Versicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 12. Gegründet: 5./12. u. 31./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Bayerische Versich.- Bank A.-G., vorm. Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter von Landmann, Guts- u. Fabrikbes. Alfons Ritter u. Edler von Maffei, Bankdir. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Bankdir. Hofrat Hans Remshard, München. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht- versicherungsabt. der Bayer. Versicherungsbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, der Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1. Lebensversich. u. zwar in allen Arten der Kapital-, Renten- u. Sparversich.; 2. Kautionsversich.; 3. Versich. von Personen gegen die Folgen von Krankheiten u. von Unfällen aller Art; 4. Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller Art. Die genannten Versich.-Zweige können sowohl auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) betrieben werden, Beteilig. an Versich.- Unternehm. u. Realkreditanstalten, mit Genehmig. des Reichsaufsichtsamts für Privat- versich. die Beteilig. an Unternehm., die dem allgemeinen Interesse der Versich.-Ges. oder dem öffentl. Wohle dienen, durch Übernahme von Aktien, Anteilscheinen u. dgl. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. u. leitend. Dir. Aug. Jehle, Max Lehmann, Dr. Georg Wichmaynn, Wilh. Gustav Kuny, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat u. Gen.-Dir. Karl Ritter von Rasp; Stellv. Bankdir. Hofrat Josef Schreyer, Advokat u. Rechtsanw. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Bankdir. Hofrat Ernst Drumm, Bankdir. a. D. Dr. Karl Hecht, München. *Hafag, Bayerische Akt.Ges. für Versicherungs- Vermittelung in München, Adamstr. 4. Gegründet: 19./1. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer: Rittmeister a. D. Franz von Brentano di Tremezzo, Starnberg; Rechtsanwalt u. Syndikus Dr. Theodor Erlanger, München; Gen.-Dir. Heinr. Fraenkel, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Hans Häberlein M. d. L., Nürnberg; Akt.-Ges. Heinr. Fraenkel, Akt.-Ges. für Versicherungs-Vermittelung, Berlin. Zweck: Vermittlung von Versicherungen u. Rückversicherungen aller Art. Die Ges. ist ferner befugt, an Versicherungsunternehmungen aller Art im In- u. Auslande sowie an solchen Unternehm., deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. im wirtschaftl. Zus. hange steht, sich in irgeneiner Form zu beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Vertretungen, Geschäftsstellen oder Zweigniederlass, im In- u. Auslande zu errichten u. die Vertretung anderer Ges. zu übernehmen. Die Übernahme von Versicher. auf eigenes Risiko u. die Beteil. an Versicherungsrisiken jeder Art ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 100 voll eingezahlten Inh.-Vorz.-Akt. mit 3 fachem Stimmrecht u. 900 mit 40 % eingezahlten Nam.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Viktor Bocks, Rich. Staude, München; Jos. Zingsem, B.-Schöneberg; Georg Aug. Zorn, B.-Friedenau. ―――――― ―==